Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2013
- Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung.- Kleinknecht, M. (Sprecher*in) 03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie- Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Batzel-Kremer, A. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Leuders, T. (Sprecher*in) & Trautwein, U. (Sprecher*in) 03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim Lernen mit Fällen.- Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in) & Syring, M. (Sprecher*in) 03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre 
- Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht.- Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Poschinski, N. (Sprecher*in) 03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013- Ehmke, T. (Organisator*in) 11.03.2013 → 13.03.2013- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich- Ehmke, T. (Ko-Autor*in) 11.03.2013 → 13.03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA- Müller, K. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in) 11.03.2013 → 13.03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Der Einfluss von Schulleitungen auf die Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften- Pietsch, M. (Gastredner*in) 11.03.2013 → 13.03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Der Sozialindex für Hamburger Schulen - Versuch eines Standard Setting- Pietsch, M. (Gastredner*in) 11.03.2013 → 13.03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Drei Tests, ein Konstrukt?: ein Vergleich der Kompetenztest von PISA, den nationalen Bildungsstandards und dem nationalen Bildungspanel- Pietsch, M. (Gastredner*in) 11.03.2013 → 13.03.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
