Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit widmet sich der Ausbildung der Studierenden für das Lehramtsfach Sport (sowohl für die Grund-, Haupt- und Realschule als auch für Berufsbildende Schulen) und verschiedenen Aspekten der Sportwissenschaft. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk in Forschung und Lehre zum einen auf Fragen der Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportdidaktik und zum anderen auf Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.
 
Wichtige Themenbereiche entstammen neben dem Schulsport und Sportunterricht, den Bereichen des Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssports. Die Sportwissenschaft koordiniert und integriert dabei Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickelt interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft

21 - 24 von 24Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. ReflexProfi-L: Stärkung der Reflexionsfähigkeiten Studierender im Profilstudium im Lehramt

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwedler-Diesener, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.2229.02.24

    Projekt: Lehre und Studium

  2. ZZL-Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Schilling, L. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer-Schöneborn, S. (Koordinator*in), Bormann, F. (Projektmitarbeiter*in), Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in), Ahlers, M. (Partner*in), Verbücheln, E.-M. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Partner*in), Jastrow, F. (Projektmitarbeiter*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Anders, D. (Projektmitarbeiter*in), Kleinknecht, M. (Partner*in), Hohensee, E. (Projektmitarbeiter*in), Schiemann, S. (Partner*in), Paulus, P. (Partner*in), Claußen, J. T. (Projektmitarbeiter*in), Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in), Schürmann, H. (Projektmitarbeiter*in) & Abels, S. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.07.1931.12.23

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. UwentUS: Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports bei Special Olympics Deutschland

    Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Greve, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kiuppis, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Göb, T. M. (Projektmitarbeiter*in)

    15.05.2230.11.25

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Stadtnatur braucht Bildung
  2. Mit Wut ans Bild
  3. Cascades of green
  4. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  5. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  6. Nachhaltige Ernährungsbildung
  7. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  8. § 286 Verzug des Schuldners
  9. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  10. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  11. Barriers to naturalization
  12. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  13. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  14. Formación docente en química y ambientación curricular
  15. Reform der Juristenausbildung
  16. Löwenbaby
  17. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  18. The course of research into the economic consequences of German works councils
  19. Beyond the finance paradigm
  20. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  21. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  22. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  23. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  24. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  25. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  26. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  27. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  28. Medienpsychologie
  29. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  30. Musik maker.
  31. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  32. Does immigration boost per capita income?
  33. Materialitäten der Kindheit
  34. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. Souveränität und Entscheidung