DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Methodenkritik und feministische Institutionskritik. Kritik, Interventionen und neue Formen des Sprechens

    Sieber, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wulff, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.04.2010.07.20

    Projekt: Lehre und Studium

  2. Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik: Formen, Medien, Effekte" (Fortsetzung)

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2131.12.25

    Projekt: Forschung

  3. Commodified Agency: Social Space and the Digital Value Chain

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.04.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  4. Cabaret Voltaire Audio Guide

    Felicitas Sabel, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.22 → …

    Projekt: Anderes

  5. Das Logistische Museum - Maritime Museen und Hafenmuseen als potenzielle Räume der Kritik

    Ruhkopf, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Den Himmel anheben: Praktiken zu einem alternativen Erhalt der Welten

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Die Dialektik des Body Politic: Eine Studie zum Wandel des neuzeitlichen sozialen Körpers

    Esch, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Die ökotechnische Gemeinschaft: zum Problem der (Re-)Organisation des politischen Ortes

    Stewart, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Problems in Mathematizing Systems Biology
  2. Bordering the Area of Spatial Relevance for Schools
  3. Reviewing relational values for future research
  4. Reframing the Food–Biodiversity Challenge
  5. Grassroots Innovations for Inclusive Development
  6. Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses
  7. Defining Value in Sustainable Business Models
  8. C 615 Integrierte Berichterstattung
  9. From Volatile Maintenance Data Forecasting to Reliable Capacity Planning
  10. To separate or not to separate: what is necessary and enough for a green and sustainable extraction of bioactive compounds from Brazilian citrus waste
  11. Video Game Microtransactions & Loot Boxes - An Empirical Study on the Effectiveness of Social Responsibility Measures
  12. Exploring the Capacity of Water Framework Directive Indices to Assess Ecosystem Services in Fluvial and Riparian Systems
  13. Understanding Cross-Country Differences in Exporter Premia
  14. Rechtschreiben unterrichten
  15. How mindfulness training cultivates introspection and competence development for sustainable consumption
  16. Infinite Mixtures of Markov Chains
  17. endo-Hydroxy-trioxa-tris-σ-homotropilidene
  18. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  19. Handbook of Philosophy of Management
  20. Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor for velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus
  21. Toward a Kaleidoscopic Understanding of Anonymity
  22. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  23. Die coatings influence evaluation and friction model selection in aluminium extrusion by means of visioplasticity technique
  24. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  25. Developing Digitalization Strategies for SMEs
  26. Mit Pixel und Korn
  27. Introduction: Perspectives on Democracy

Presse / Medien

  1. Worlding Theory Remix