Das Logistische Museum - Maritime Museen und Hafenmuseen als potenzielle Räume der Kritik

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Promotionsprojekt fragt nach dem museumsanalytischen Potential eines kritisch erweiterten Logistikbegriffes, der sich aus Debatten zwischen kritischer Geographie, marxistisch geprägter politischer Ökonomie, Postcolonial Studies, Medienwissenschaften und Kulturtheorie speist. Logistik wird dabei als eine operative Logik verstanden, die auf unterschiedlichsten räumlichen Maßstabsebenen Ströme von Waren und Kapital, aber auch von Körpern und Subjekten gemäß einem Paradigma der Zirkulation und Konnektivität organisiert und dabei oft äußerst macht- und gewaltvoll vorgeht.

Entlang ethnografischer Explorationen in verschiedenen Museen arbeitet das Projekt einerseits heraus, inwieweit die museale Thematisierung globaler Warenzirkulation mit einem solchen Verständnis von Logistik korrespondiert bzw. ausgehend von diesem kritisiert werden kann. Andererseits fragt es nach der logistischen Dimension musealer Praktiken des Ausstellens, Sammelns und Gestaltens selbst, folgen diese doch ebenfalls bestimmten Logiken der Zirkulation – von Körpern und Dingen im Raum, aber auch von Aussagen, Affekten und Erfahrungen. Das so umrissene Spannungsfeld zwischen „Musealisierung von Logistik“ einerseits und „Logistik des Musealen“ andererseits versucht das Promotionsprojekt produktiv zu machen.

Den methodologischen Kern bildet dabei die ethnografisch informierte Theoriearbeit an einem museologisch gewendeten Logistikbegriff bzw. einer Methode der logistischen Museumsanalyse. Dabei wird das durch qualitative Methoden der Feldforschung und Ausstellungsanalyse erhobene empirische Material mit theoretischen Konzepten aus dem Bereich der kritischen Logistikforschung sowie den Museumswissenschaften in Resonanz gebracht.

Durch die Verknüpfung dieser beiden Diskurse leistet das Projekt einen Beitrag zur kritischen Analyse von Phänomenen des globalisierten Kapitalismus unter einem logistischen Paradigma. Es erweitert den Fokus der logistikkritischen Literatur über deren ökonomischen Ursprungszusammenhang hinaus und erprobt ihre Anwendung auf ästhetische und diskursive Phänomene des Musealen. Gleichzeitig wird hierdurch eine museumswissenschaftliche Perspektive gestärkt, die den Fokus dezidiert von der Untersuchung einzelner Ausstellungszusammenhänge oder Displays in Richtung ihrer relationalen Operationsweisen und Funktionslogiken verschiebt.
KurztitelDas Logistische Museum
StatusLaufend
Zeitraum01.10.22 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modelling of a servo piezo mechanical hydraulic actuator and its feed-forward control
  2. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  3. Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
  4. A theoretical multiscale analysis of electrical field for fuel cells stack structures
  5. A dissociation between two classes of spatial abilities in elementary school children
  6. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  7. Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in einer Folge von digitalisierten Messwerten
  8. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  9. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  10. Effect of calcium addition on the hot working behavior of as-cast AZ31 magnesium alloy
  11. Erfassung von Schülerselbsteinschätzungen zum schulbezogenen Sozial- und Lernverhalten
  12. Set-Oriented and Finite-Element Study of Coherent Behavior in Rayleigh-Bénard Convection
  13. A Trajectory Generation Algorithm for Optimal Consumption in Electromagnetic Actuators
  14. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  15. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  16. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  17. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  18. Modeling and Performance Analysis of a Node in Fault Tolerant Wireless Sensor Networks
  19. Development of a Didactic Graphical Simulation Interface on MATLAB for Systems Control
  20. Bifurcation loads of beams of glued-laminated timber with intermediate lateral supports
  21. Hot tearing behaviour of binary Mg-1Al alloy using a contraction force measuring method
  22. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  23. Impact of land cover homogenization on the Corncrake (Crex crex) in traditional farmland
  24. Early Edema Detection Based on the Examination of Multidimensional Ultra-Wide band Data
  25. Investigation on the Microstructure and Mechanical Properties of Mg–Gd–Nd Ternary Alloys
  26. An Orthogonal Wavelet Denoising Algorithm for Surface Images of Atomic Force Microscopy
  27. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  28. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  29. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  30. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?