Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 24th ECPR PhD Summer School on “Political Parties in New Democracies”

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.09.1413.09.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Alltag im Dissens: Eine Studie zum Gebrauch (imaginären) Rechts von Reichsbürger:innen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Kretschmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hundertmark, B. (Projektmitarbeiter*in) & Rowitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.05.26

    Projekt: Forschung

  3. Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paul, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Scheunpflug, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2301.03.24

    Projekt: Forschung

  4. Ausbau des regionalen Personaltransfers aus Hochschulen

    Terhechte, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.1728.02.19

    Projekt: Anderes

  5. Austellungsprojekt "Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt"

    Oeftering, T. (Projektmitarbeiter*in), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merz, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0331.03.04

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Beschäftigungshemmnisse älterer Arbeitnehmer

    Pfeifer, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Puhani, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gerlach, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    04.09.0912.06.12

    Projekt: Forschung

  7. Betriebsschließungen in Deutschland: Umfang, Verlauf und Einflussfaktoren

    Schnabel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wagner, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    15.06.1103.02.15

    Projekt: Forschung

  8. CAPFLO - Local resilience capacity building for flood mitigation

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kochskämper, E. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.01.1630.06.19

    Projekt: Forschung

  9. Citizenship Education in South Africa and Germany – theories, concepts and practice

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ngcoza, K. (Partner*in)

    01.01.1730.11.17

    Projekt: Forschung

  10. "Das Image der Politik und der Politiker"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0817.03.10

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  11. Das Recht auf Zugang zu Informationen im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung

    Schulze-Rickmann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.03.0725.08.09

    Projekt: Dissertationsprojekt

  12. Deficits in EU and US Mandatory Environmental Information Disclosure Laws - Legal, Comparative Legal and Economic Facets of Pollutant Release Inventories

    Bünger, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.03.0725.01.11

    Projekt: Dissertationsprojekt

  13. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  14. Demokratiefindung in der ehemaligen DDR

    Thaysen, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.9030.10.93

    Projekt: Forschung

  15. Demokratische Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.0924.11.09

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  16. Der Beitrag des privaten Umweltrechts zu den Umweltschutzzielen

    Wogersien, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.03.0612.06.06

    Projekt: Dissertationsprojekt

  17. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber

    Hobbeling, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.06.0626.08.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  18. Die Entwicklung der Region Hannover im Vergleich zu anderen deutschen Verdichtungsräumen

    Wagner, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.0920.01.10

    Projekt: Forschung

  19. Die Europäische Union als Diskurs: "Europa für Bürgerinnen und Bürger" dank einer aktivierten Zivilgesellschaft? (Arbeitstitel)

    Wach, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  20. Die Haftung des Grundstückeigentümers für die Sanierung von Altlasten

    Andres, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.01.0518.12.07

    Projekt: Dissertationsprojekt

  21. Die Konkretisierung der abfallrechtlichenProduktverantwortung für Reifen in Deutschland

    Eitel, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    26.07.0613.08.08

    Projekt: Dissertationsprojekt

  22. Die Lehren von der Statutenkollison - Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht (DFG-Projekt)

    Boosfeld, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2307.08.24

    Projekt: Forschung

  23. Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution

    Behrens, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.03.0429.01.09

    Projekt: Dissertationsprojekt

  24. Diffusing the EU Model? The European Union’s Influence on Regional Organizations

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1531.12.17

    Projekt: Forschung

  25. Degree: Digital Economical Green

    Terhechte, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schmitt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.06.2131.12.22

    Projekt: Lehre und Studium

  26. DigiTaL - Teilprojekt 11: HyLiK – Hybride Lehre im internationalen Kontext

    Terhechte, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schloßstein, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  27. Directly Elected Mayors: Impact on the Local Party System

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bottom, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.13 → …

    Projekt: Forschung

  28. Dissertation: Autocracies' Delegation Preferences to International Human Rights Organizations

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1630.09.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  29. DoktorandInnen-Workshop Sektion Vergleichende Politikwissenschaft (2011)

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.06.1118.06.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  30. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1631.05.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  31. “Enhancing cooperation and investigating peer effects on human capital formation – A randomized-controlled field study with primary school children

    Hett, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schunk, D. (Partner*in) & Mechtel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1731.12.20

    Projekt: Forschung

  32. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.14

    Projekt: Forschung

  33. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen