Betriebsgrößenabhängige Schwellenwerte und Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Viele Regelungen des Arbeitsrechts gelten nur in Betrieben, in denen eine vorgegebene Mindesanzahl von Arbeitnehmern beschäftigt ist. So findet z.B. das Kündigungschutzgesetz nur in Betrieben ab fünf Beschäftigten Anwendung. Dies führ zu Schwellenwerten, bei deren Überschreiben den Betrieben zusätzliche Kosten entstehen. Stellt z.B. ein Betrieb mit bisher vier Beschäftigten einen fünften Mitarbeiter ein, so gelten damit für alle fünf Beschäftigten die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes, was die Entlassungskosten erheblich erhöht. Umgekehrt führt ein Unterschreiten einer solchen Schwelle zu Kosteneinsparungen, die über die eingesparten Lohnkosten hinausgehen. Damit ist zu vermuten, dass Schwellenwerte dämpfend auf das Einstellungsverhalten von Betrieben direkt an einer Schwelle wirken bzw. Entlassungen von Betrieben direkt hinter einer Schwelle fördern. Da die Kosten bzw. Einparnisse hierbei schwellenspezifisch variieren, führen diese gesetzlichen Regelungen zu einem spezifischen Typus mehrdimensionaler Heterogenität der Akteure auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Schwellenwerte sind in dem wichtigen Bereich mittelständischer Betriebe besonders häufig. Deshalb sollen in dem beantragten Projekt auf der Basis theoretischer Überlegungen die Auswirkungen ausgewählter Schwellenwerte auf die Arbeitsplatzdynamik im Mittelstand empirisch untersucht werden. Die Ergebnisse bilden dann die Basis für eine fundierte Einschätzung der Flexibilisierungspotentiale, die sich aus Modifikationen der gesetzlichen Regelungen zur Fizierung der betrachteten Schwellenwerte ergeben.
Website:

Keine Website angegeben.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum15.09.0611.02.09

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hölderlin's theory of tragedy
  2. Gaining Regional Competitiveness by Increasing Employer Attractiveness in Small and Medium-Sized Enterprises
  3. Marktorientierte Markenbewertung
  4. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  5. Germany's trade in goods
  6. Emotional Human-Machine Interaction
  7. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  8. Menschen im Gründungsprozess
  9. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  10. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  11. Comparative Children's Literature
  12. Der Landschaftsbegriff in der Geographie
  13. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  14. Bindung und Bildung
  15. Diffusion and Decentralized Bargaining in International Organizations: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism
  16. Procedural aspects of investor-state dispute settlement
  17. In terms of desire: Mary Parker Follett und der Diskurs der Organisationstheorie
  18. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  19. Fast Food Rap
  20. Seuse, Heinrich (lat. Suso)
  21. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  22. What is sustainability economics?
  23. Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration
  24. Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  25. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  26. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  27. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  28. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  29. Personality measures in personnel selection
  30. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  31. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  32. International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being.
  33. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  34. Das heterarchische Unternehmen
  35. Validity of energy social research during and after COVID-19
  36. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  37. Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch
  38. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  39. Swissness als Erfolgsfaktor
  40. Politikberatung in der Wissensgesellschaft