Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlichen, geologisch-technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten; Teilvorhaben: Ökonomische, umwelttechnische und rechtliche Analyse von Aquiferspeichern

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • GeoDienste GmbH
  • GeoEnergy Celle e.V.

Beschreibung

Wärme­spei­cher können ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur ef­fi­zi­en­ten En­er­gie­nut­zung leis­ten. Im Zuge ei­ner an­wen­dungs­ori­en­tier­ten For­schung sol­len Möglich­kei­ten zur bes­se­ren Nut­zung des bis­her kaum er­schlos­se­nen Po­ten­ti­als mit­tel­tie­fer Aqui­f­erwärme­spei­cher in Nord­deutsch­land an­hand ei­ner sys­te­ma­ti­schen Ana­ly­se von ver­schie­de­nen do­ku­men­tier­ten Aqui­f­erwärme­spei­chern un­ter Ein­be­zie­hung be­kann­ter und zu er­for­schen­der geo­lo­gisch/​tech­ni­scher, um­welt­che­mi­scher, wirt­schaft­li­cher und recht­lich/​förder­po­li­ti­scher Rah­men­be­din­gun­gen ent­wi­ckelt und em­pi­risch ge­tes­tet wer­den.
Ers­te Er­kennt­nis­se zu be­son­ders wich­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen und Pro­ble­men des Aqui­fer­ein­sat­zes wer­den aus ei­ner sys­te­ma­ti­schen Ana­ly­se der do­ku­men­tier­ten Fälle ge­won­nen. Die­se Er­kennt­nis­se wer­den an­sch­ließend durch Ex­per­ten­be­fra­gun­gen aus geo­lo­gi­scher/ö​ko­lo­gi­scher, geo­che­mi­scher, tech­ni­scher, öko­no­mi­scher und ju­ris­ti­scher Sicht ver­tieft. Mögli­che Lösun­gen wer­den ent­wi­ckelt und be­wer­tet. Die aus den be­ob­ach­te­ten Fällen und der ein­schlägi­gen Li­te­ra­tur ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen bil­den die Ba­sis für die Fest­stel­lung und Quan­ti­fi­zie­rung funk­tio­na­ler Zu­sam­menhänge und die Ent­wick­lung des Si­mu­la­ti­ons­mo­del­les für die in­te­grier­te Spei­cher- und Netz­steue­rung, des Zah­lungs­strom­mo­dells und der Fi­nan­zie­rungs­mo­del­le mit an­sch­ließen­der Ver­pro­bung in Pra­xisfällen zur Mo­dell­va­li­die­rung. Er­war­te­te Er­geb­nis­se be­zie­hen sich auf die Fest­le­gung und Be­wer­tung von Ein­satz­be­din­gun­gen und auf Aus­sa­gen zu be­son­ders er­folg­ver­spre­chen­den prak­ti­schen An­wen­dun­gen für mit­tel­tie­fe Aqui­fer­spei­cher ein­sch­ließlich der Öffent­lich­keits­wir­kun­gen. Auf die­ser Ba­sis wer­den ab­sch­ließend mögli­che und sinn­vol­le De­mons­tra­ti­ons­vor­ha­ben ins­be­son­de­re für Großin­dus­trie­un­ter­neh­men und Wärme­ver­sor­gung in Nahwärme­net­zen (Stadt­wer­ke bzw. En­er­giedörfer) iden­ti­fi­ziert, ana­ly­siert und be­wer­tet.
Im Pro­jekt wer­den nicht nur wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se aus dis­zi­plinärer Per­spek­ti­ve und zu den Zu­sam­menhängen ge­won­nen und pu­bli­ziert, son­dern auch Ein­satz­be­din­gun­gen ana­ly­siert und Aus­sa­gen zu be­son­ders Er­folg ver­spre­chen­den prak­ti­schen An­wen­dun­gen und Förder­maßnah­men für mit­te­lie­fe Aqui­fer­spei­cher ge­trof­fen. Die Er­geb­nis­se die­nen dazu, De­mons­tra­ti­ons­vor­ha­ben zu iden­ti­fi­zie­ren und zu be­wer­ten. Sie können nach Lauf­zeit­ende für zukünf­ti­ge Fol­ge­pro­jek­te und Un­ter­su­chun­gen mit­tel­tie­fer Aqui­fer­spei­cher ein­ge­setzt wer­den.
AkronymAquiferspeicher
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1630.06.19

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  2. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  3. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  4. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  5. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  6. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  7. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  8. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  9. Produktion kulturtouristischer Angebote
  10. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  11. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  12. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  13. Mehr als Malen und Musizieren
  14. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  15. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  16. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004