DigiTaL - Teilprojekt 11: HyLiK – Hybride Lehre im internationalen Kontext

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit einer flexiblen und sich an verschiedene Lebenssituationen anpassbaren Hochschullehre klar aufgezeigt. Der Einsatz von hybriden Lehrveranstaltung bietet in diesem Zusammenhang die Chance, virtuell an auf dem Campus stattfindenden Veranstaltungen teilzunehmen und mit den physisch Anwesenden zu interagieren. Auch für die Lehre selbst eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, indem z.B. die Einbindung von internationalen Gästen oder Praxispartner*innen leichter umsetzbar wird.
Für eine ideale Umsetzung fehlt es allerdings noch an ausgereiften didaktischen Konzepten und entsprechenden Schulungs- und Weiterbildungsangeboten für die Lehrenden. Besonders herausfordernd ist es, in hybriden Lehr-Lernsettings die digitalisierte und die analoge Lernumgebung gleichermaßen attraktiv und interaktiv zu gestalten bzw. die beiden Lerngruppen simultan anzusprechen und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen.

Mit Blick auf die Bedarfe von Studierenden in den berufsbegleitenden Studienprogrammen der Professional School sollen die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von hybrider Lehre insbesondere für die internationalen Studienprogramme ausgelotet werden. Zusätzlich untersucht das Projekt, wie die erforderlichen technischen und didaktischen Voraussetzungen und Konzepte für die Gestaltung hybrider Lehr-Lernszenarien verbessert und weiterentwickelt werden können.
Ziel ist es, verschiedene didaktische Szenarien und Konzepte (z.B. für unterschiedliche Lerngruppen, Gruppengrößen, fachliche Inhalte und Kompetenzziele) zu entwickeln, mit Lehrenden- und Studierendenpilotgruppen zu erproben, zu evaluieren und als best practice-Sammlung nicht nur für alle Lehrenden der Leuphana zur Verfügung zu stellen, sondern damit auch die laufenden nationalen wie internationalen Diskussion über hybride Lehr-Lern-Szenarien mitzugestalten.

Geplant sind gemeinsam entwickelte Schulungs- und Weiterbildungsangebote für die Lehrenden der Professional School und auch für alle Lehrenden der Leuphana. Um hybride Lehrveranstaltungen flexibel in verschiedenen Räumen umsetzen zu können, soll die vorhandene Basis-Raumausstattung um mobile Videokonferenz-Sets sowie weitere Tools wie z.B. Smartboards mit integrierter Kamera und Meeting-Owls ergänzt und in verschiedenen Settings erprobt werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buchstaben-Salat oder Warum Generationen nicht fertig abgepackt durch die Zeit wandern
  2. Steering for sustainable development
  3. Global Theories of Regionalism
  4. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal
  5. Can cross-group contact predict advantaged group member’s willingness to engage in costly solidarity-based actions? Yes, if the contact is politicized
  6. Innere Unruhe
  7. Coupling stakeholder assessments of ecosystem services with biophysical ecosystem properties reveals importance of social contexts
  8. Kunstgewerbe und Nation
  9. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  10. A state-trait analysis of job satisfaction
  11. Participation as a Mode of Conflict
  12. Unobtrusive Vital Sign Acquisition in the Domain of AAL
  13. Phonographic work
  14. ‘Lichtschwert.’
  15. Collective emotions in institutional creation work
  16. Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
  17. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  18. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  19. Responder Feelings in a Three-Player Three-Option Ultimatum Game
  20. Macrostructure evolution in directionally solidified Mg-RE alloys
  21. Exildebatte
  22. Führungsbeziehungen
  23. Intersektionalität
  24. Feedback Systems
  25. A leverage points perspective on Arctic Indigenous food systems research