DigiTaL - Teilprojekt 11: HyLiK – Hybride Lehre im internationalen Kontext

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

  • Terhechte, Jörg (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Schloßstein, Maria (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit einer flexiblen und sich an verschiedene Lebenssituationen anpassbaren Hochschullehre klar aufgezeigt. Der Einsatz von hybriden Lehrveranstaltung bietet in diesem Zusammenhang die Chance, virtuell an auf dem Campus stattfindenden Veranstaltungen teilzunehmen und mit den physisch Anwesenden zu interagieren. Auch für die Lehre selbst eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, indem z.B. die Einbindung von internationalen Gästen oder Praxispartner*innen leichter umsetzbar wird.
Für eine ideale Umsetzung fehlt es allerdings noch an ausgereiften didaktischen Konzepten und entsprechenden Schulungs- und Weiterbildungsangeboten für die Lehrenden. Besonders herausfordernd ist es, in hybriden Lehr-Lernsettings die digitalisierte und die analoge Lernumgebung gleichermaßen attraktiv und interaktiv zu gestalten bzw. die beiden Lerngruppen simultan anzusprechen und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen.

Mit Blick auf die Bedarfe von Studierenden in den berufsbegleitenden Studienprogrammen der Professional School sollen die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von hybrider Lehre insbesondere für die internationalen Studienprogramme ausgelotet werden. Zusätzlich untersucht das Projekt, wie die erforderlichen technischen und didaktischen Voraussetzungen und Konzepte für die Gestaltung hybrider Lehr-Lernszenarien verbessert und weiterentwickelt werden können.
Ziel ist es, verschiedene didaktische Szenarien und Konzepte (z.B. für unterschiedliche Lerngruppen, Gruppengrößen, fachliche Inhalte und Kompetenzziele) zu entwickeln, mit Lehrenden- und Studierendenpilotgruppen zu erproben, zu evaluieren und als best practice-Sammlung nicht nur für alle Lehrenden der Leuphana zur Verfügung zu stellen, sondern damit auch die laufenden nationalen wie internationalen Diskussion über hybride Lehr-Lern-Szenarien mitzugestalten.

Geplant sind gemeinsam entwickelte Schulungs- und Weiterbildungsangebote für die Lehrenden der Professional School und auch für alle Lehrenden der Leuphana. Um hybride Lehrveranstaltungen flexibel in verschiedenen Räumen umsetzen zu können, soll die vorhandene Basis-Raumausstattung um mobile Videokonferenz-Sets sowie weitere Tools wie z.B. Smartboards mit integrierter Kamera und Meeting-Owls ergänzt und in verschiedenen Settings erprobt werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Zeitschrift)
  2. Helden?: Kämpfer, Opfer, Bürger in kulturellen Konflikten und Traditionen
  3. Training für Jurymitglieder von "Jugend debattiert International" - 2015
  4. Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation
  5. “Will I look have I something?” Pragmatic variation across the Englishes
  6. Annual Meeting of the Society for Business Ethics - 2011 (Veranstaltung)
  7. Hochschule und Nachhaltigkeit: Die Leuphana Universität Lüneburg - 2009
  8. Annual Meeting of the Society for Business Ethics - 2013 (Veranstaltung)
  9. Frühjahrstermin des FGF-Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship 2018
  10. Vortrag: Nachhaltige Unternehmenskultur- von der Analyse zur Gestaltung
  11. 6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014
  12. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  13. 4th International Conference on Corporate Social Responsibility - 2010
  14. Role-determined information needs of sustainability management control
  15. Los geht´s - Gemeinsamer Auftakt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  16. 21th International Conference on the History of Cartography - ICHC 2005
  17. Ludotopia – Workshop on Spaces, Places and Territories in Computer Games
  18. Sommerschule der Forschergruppe "Didaktisch Empirische Schreibforschung"
  19. Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (Externe Organisation)
  20. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2016
  21. Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden 2013
  22. Erschließung unkonventioneller Lagerstätten durch „Hydraulic Fracturing“
  23. Leading Corporate Responsibility: Solutions Between Morality and Profits
  24. 14th International Conference "Business Ethics and Risk Management" - 2011
  25. Annual Conference of the Society for Business Ethics 2016 (Veranstaltung)
  26. Annual Conference of the Society for Business Ethics 2014 (Veranstaltung)
  27. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)
  28. 11th EIASM Conference on Performance Measurement and Management Control