Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Attia, Hana

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Dix, Jonas

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Engler, Sarah

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  4. Friedrich, Dawid

    Dr., Apl. Professor/in

    Person: Wissenschaftliches Personal

  5. Görges, Luise

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  6. Kahl, Mats

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  7. Kraus, Janina

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  8. Kretschmann, Andrea

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  9. Moulin-Doos, Claire

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  10. Müller, Julian

    Person: Gastwissenschaftler/in, Sonstige

  11. Newig, Jens

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  12. Off, Gefjon

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  13. Oppermann, Julia

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  14. Sari, Tuba

    Person: Wissenschaftliches Personal

  15. Schlichting, Malte

    Person: Wissenschaftliches Personal

  16. Schmidt, Anja

    PD Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  2. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  3. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  4. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  5. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  6. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  7. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  8. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  9. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  10. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  11. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  12. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  13. Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing
  14. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  15. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  16. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  17. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  18. Die Bildwelt der Romanik
  19. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  20. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  21. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  22. Ökologie
  23. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  24. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  25. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  26. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation