Doppelte Antizipation: Interne Kontrollen und Unklare Reaktionen in der Gestaltung von US-Fernsehserien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The term "quality television" has become standard when describing highly serialized, narratively complex, high production-value television content that mostly originates in the United States. These shows have been widely received, debated and discussed in pop culture, in journalistic and cultural criticism as well as in academic circles. This discussion mostly emphasizes narratives and structural lines, interests that stem from a literary studies perspective. This article intends to show the political and economic structures in which content arises. It will attempt to show how narrative and content can be explained, in part, through the specific embeddedness of production in U.S. regulatory and economic frameworks. Quality television exemplifies a shift from a safety-minded orientation toward public morals to an orientation to attention.

Titel in ÜbersetzungDouble anticipation: Internal supervision and ambiguous reactions in us television productions
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKriminologisches Journal
Jahrgang48
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)128-144
Anzahl der Seiten17
ISSN0341-1966
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  3. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  5. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  6. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  7. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  8. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?
  9. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  10. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  12. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  13. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  14. Sprechen und Zuhören
  15. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  16. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  17. Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik
  18. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  19. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  20. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  21. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?