Doppelte Antizipation: Interne Kontrollen und Unklare Reaktionen in der Gestaltung von US-Fernsehserien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The term "quality television" has become standard when describing highly serialized, narratively complex, high production-value television content that mostly originates in the United States. These shows have been widely received, debated and discussed in pop culture, in journalistic and cultural criticism as well as in academic circles. This discussion mostly emphasizes narratives and structural lines, interests that stem from a literary studies perspective. This article intends to show the political and economic structures in which content arises. It will attempt to show how narrative and content can be explained, in part, through the specific embeddedness of production in U.S. regulatory and economic frameworks. Quality television exemplifies a shift from a safety-minded orientation toward public morals to an orientation to attention.

Titel in ÜbersetzungDouble anticipation: Internal supervision and ambiguous reactions in us television productions
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKriminologisches Journal
Jahrgang48
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)128-144
Anzahl der Seiten17
ISSN0341-1966
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politikberatung in der Umweltpolitik
  2. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  3. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  4. Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.
  5. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  6. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  8. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  9. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  10. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  11. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  12. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  13. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  14. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  15. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  16. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  17. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  18. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  19. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  20. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  21. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  22. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  23. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  24. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  25. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  26. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  27. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings