Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2024
- Erschienen
Genome size influences plant growth and biodiversity responses to nutrient fertilization in diverse grassland communities
Morton, J. A., Arnillas, C. A., Biedermann, L., Borer, E. T., Brudvig, L. A., Buckley, Y. M., Cadotte, M. W., Davies, K., Donohue, I., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Estrada, C., Haider, S., Hautier, Y., Jentsch, A., Martinson, H., McCulley, R. L., Raynaud, X., Roscher, C., Seabloom, E. W., Stevens, C. J., Vesela, K., Wallace, A., Leitch, I. J., Leitch, A. R. & Hersch-Green, E. I., 11.12.2024, in: PLoS Biology. 22, 12, 21 S., e3002927.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sufficiency as relations of enoughness
Hartmann, E., 06.12.2024, in: Sustainable Development. 32, 6, S. 7201-7214 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Orte zum Wohlfühlen: Ein Reiseführer zur kreativen Gestaltung zukunftsfähiger Städte und Gemeinden
Heinrichs, H., Redenius, P. & Hoernemann, D., 05.12.2024, München: oekom verlag GmbH. 94 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Angenommen/Im Druck
Between the lines: linking carbon management to carbon accounting actions in the pursuit of corporate decarbonization
Johnson, M. P., Strobel, J. & Trencher, G., 04.12.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Accounting, Auditing and Accountability Journal. 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Diversity on a small scale: phylogeography of the locally endemic dwarf succulent genus Oophytum (Aizoaceae) in the Knersvlakte of South Africa
Schmidt, S. A., Schmiedel, U., Carstens, F., Rau, A.-L. & Rudolph-Bartsch, B., 04.12.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Annals of Botany. 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Failed mobility transition in an ideal setting and implications for building a green city
Andert, M. & Nagel, M., 02.12.2024, in: Npj Climate Action. 3, 1, 15 S., 114.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Applying the Three Horizons approach in local and regional scenarios to support policy coherence in SDG implementation: Insights from arid Spain
López-Rodríguez, M. D., Jiménez-Aceituno, A., Quintas-Soriano, C., Miguel Requena-Mullor, J., Garau, E., Alba-Patiño, D., Otamendi-Urroz, I., Aguiar, A. P. D., Cortés-Calderón, S. & Castro, A. J., 01.12.2024, in: Global Environmental Change. 89, 16 S., 102922.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effectiveness of a guided multicomponent internet and mobile gratitude training program - A pragmatic randomized controlled trial
Lehr, D., Freund, H., Sieland, B., Kalon, L., Berking, M., Riper, H. & Ebert, D. D., 01.12.2024, in: Internet Interventions. 38, 12 S., 100787.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Investigation of the utilization of oat pomace and acid whey in technical scale succinic acid fermentation including downstream processing
Kleps, C., Schneider, R., Venus, J. & Pleißner, D., 01.12.2024, in: Sustainable Chemistry One World. 4, 7 S., 100028.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Self-regulatory thought across time and domains
Sevincer, A. T., Feller, E. & Wallot, S., 01.12.2024, in: Motivation Science. 10, 4, S. 277-289 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet