Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2025
- Erschienen
Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
Benra, F., Pacheco-Romero, M. & Fischer, J., 02.2025, in: Ecosystem Services. 71, 11 S., 101683.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Global decoupling of functional and phylogenetic diversity in plant communities
Author Collaboration of "Global decoupling of functional and phylogenetic diversity in plant communities", Hähn, G. J. A., Damasceno, G., Alvarez-Davila, E., Aubin, I., Bauters, M., Bergmeier, E. & Haider, S., 02.2025, in: Nature Ecology & Evolution. 9, 2, S. 237-248 12 S., e12976.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Green Extraction and NMR Analysis of Bioactives from Orange Juice Waste
Penteado, P. S., Leal, M. C. B. D. M., Carosio, M. G. A., dos Santos, A., Segatto, M. L., Pavarini, D. P., da Silva, D. F., Amaral, J. C., da Silva, M. F. D. G. F., Zuin Zeidler, V. G. & Ferreira, A. G., 02.2025, in: Foods. 14, 4, 14 S., 642.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mental contrasting and conflict management in satisfied and unsatisfied romantic relationships
Jöhnk, H., Sevincer, A. T. & Oettingen, G., 02.2025, in: Journal of Social and Personal Relationships. 42, 2, S. 367-391 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transformation towards the sustainable management of peatlands: A characterisation of farmers in the Teufelsmoor, Germany
Hünnebeck-Wells, A., Loos, J., Abel, S. & Nordt, A., 02.2025, in: People and Nature. 7, 2, S. 346-359 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: Tourists’ valuation of nature in protected areas: A systematic review (Ambio, (2023), 52, 6, (1065-1084), 10.1007/s13280-023-01845-0)
Gross, M., Pearson, J., Arbieu, U., Riechers, M., Thomsen, S. & Martín-López, B., 30.01.2025, in: Ambio. 54, S. 756-757 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Investigating values and environmental attitudes in the context of the COVID-19 pandemic
Detjen, L., Schröder, S., Schwenck, M., Summa, J., Schreiber, J. & von Wehrden, H., 20.01.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Environmental Studies and Sciences. 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming. Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht
Paschel, F., Schultz, M., Salisch, M. & Pfetsch, J., 16.01.2025, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 212 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Fruit Detection and Yield Mass Estimation from a UAV Based RGB Dense Cloud for an Apple Orchard
Hobart, M., Pflanz, M., Tsoulias, N., Weltzien, C., Kopetzky, M. & Schirrmann, M., 16.01.2025, in: Drones. 9, 1, 19 S., 60.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Inventing a secure future: material stewardship as chemistry's mission for sustainability
Matlin, S. A., Cornell, S. E., Kümmerer, K., Mahaffy, P. G. & Mehta, G., 14.01.2025, in: RSC Sustainability. 3, 2, S. 804-821 18 S., d4su00576g.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung