Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2023
- Erschienen
What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
Voltmer, K. & von Salisch, M., 20.09.2023, in: Frontiers in Psychology. 14, 8 S., 1230301.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Utilization of Brewer’s Spent Grains and Agricultural Residues in Pig Feed Formation
Stahn, T., Storandt, R., Grebenteuch, S., Rohn, S., May, D., Dolsdorf, C. & Pleissner, D., 15.09.2023, in: Sustainability. 15, 18, 11 S., 13774.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
A Multivariate Method for Dynamic System Analysis: Multivariate Detrended Fluctuation Analysis Using Generalized Variance
Wallot, S., Irmer, J. P., Tschense, M., Kuznetsov, N., Højlund, A. & Dietz, M., 14.09.2023, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Topics in Cognitive Science. 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal
Türck, J., Schmitt, F., Anthofer, L., Türck, R., Ruck, W. & Krahl, J., 08.09.2023, in: ChemSusChem. 16, 17, 10 S., e202300263.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diverse values of nature shape human connection to dryland landscapes in Spain
El Ghafraoui, Y., Quintas-Soriano, C., Pacheco-Romero, M., Murillo-López, B. E. & Castro, A. J., 01.09.2023, in: Journal of Arid Environments. 216, 10 S., 105023.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Does stakeholder participation improve environmental governance? Evidence from a meta-analysis of 305 case studies
Newig, J., Jager, N. W., Challies, E. R. T. & Kochskämper, E., 01.09.2023, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 82, 11 S., 102705.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Feasibility and efficacy of a digital resilience training: A pilot study of the strengths-based training RESIST
Behrendt, D., Boß, L., Hannibal, S., Kunzler, A. M., Wessa, M. & Lehr, D., 01.09.2023, in: Internet Interventions. 33, 14 S., 100649.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
Pleissner, D., Schönfelder, S., Händel, N., Dalichow, J., Ettinger, J., Kvangarsnes, K., Dauksas, E., Rustad, T. & Cropotova, J., 01.09.2023, in: Bioresource Technology. 384, 8 S., 129281.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rethinking Economic Practices and Values As Assemblages of More-Than-Human Relations
Ortiz-Przychodzka, S., Benavides-Frías, C., Raymond, C. M., Díaz-Reviriego, I. & Hanspach, J., 01.09.2023, in: Ecological Economics. 211, 9 S., 107866.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shedding light on trophic interactions: A field experiment on the effect of human population between latitudes on herbivory and predation patterns
Alonso-Crespo, I. M. & Hernández-Agüero, J. A., 01.09.2023, in: Ecology and Evolution. 13, 9, 13 S., e10449.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
Molnár, Z., Fernández-Llamazares, Á., Schunko, C., Teixidor-Toneu, I., Jarić, I., Díaz-Reviriego, I., Ivascu, C., Babai, D., Sáfián, L., Karlsen, P., Dai, H. & Hill, R., 01.09.2023, in: Biological Conservation. 285, 10 S., 110190.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
Rodrigues, P., Dorresteijn, I. & Gimenez, O., 01.09.2023, in: Food Webs. 36, 8 S., e00288.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
Wahler, H., Fanini, L. & Riechers, M., 01.09.2023, in: Marine Policy. 155, 105707.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
§§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)
Schatz, V. J. & Bartmann, E., 09.2023, Energierecht: 120. Ergänzungslieferung. Theobald, C. & Kühling, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck VerlagPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Correction to: Human–nature connectedness and other relational values are negatively affected by landscape simplification: insights from Lower Saxony, Germany (Sustainability Science, (2022), 17, 3, (865-877), 10.1007/s11625-021-00928-9)
Riechers, M., Martín-López, B. & Fischer, J., 09.2023, in: Sustainability Science. 18, 5, 1 S., 2505.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Green and Sustainable Chemistry Teacher Education: Experiences from a Brazilian University
Gomes, C. J. C. & Zuin Zeidler, V. G., 09.2023, in: Sustainable Chemistry. 4, 3, S. 272 - 281 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Path dependence of accountants: Why are they not involved in corporate sustainability?
Wenzig, J., Nuzum, A.-K. & Schaltegger, S., 09.2023, in: Business Strategy and the Environment. 32, 6, S. 2662-2683 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
Celliers, L., Rölfer, L., Rivers, N., Rosendo, S., Fernandes, M., Snow, B. & Costa, M. M., 09.2023, in: Ambio. 52, 9, S. 1418-1430 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
Otamendi-Urroz, I., Quintas-Soriano, C., Martín-López, B., Expósito-Granados, M., Alba-Patiño, D., Rodríguez-Caballero, E., García-Llorente, M. & Castro, A. J., 09.2023, in: Sustainability Science. 18, 5, S. 2181-2197 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Collaborative benchmarking of functional-structural root architecture models: Quantitative comparison of simulated root water uptake
Schnepf, A., Black, C. K., Couvreur, V., Delory, B. M., Doussan, C., Heymans, A., Javaux, M., Khare, D., Koch, A., Koch, T., Kuppe, C. W., Landl, M., Leitner, D., Lobet, G., Meunier, F., Postma, J. A., Schäfer, E. D., Selzner, T., Vanderborght, J. & Vereecken, H., 10.08.2023, in: In Silico Plants. 5, 1, 21 S., diad005.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet