Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Flavonoids, a group of plant secondary metabolites, are seen as chemicals for pharmaceutical, nutraceutical, and pesticidal applications. Due to their natural origin, anticipated low ecotoxicity and non-persistence in the environment, they are considered as benign substitutes for synthetic chemicals. However, data on ecotoxicity is still scarce. Therefore, this study aimed for a better understanding of the bioactivity of flavonoids and thus allowing a better evaluation of their potential as benign substitutes. The growth inhibition of the microalgae Raphidocelis subcapitata induced by 13 flavonoids, 10 flavonoid mixtures, and 4 flavonoid transformation products was determined according to the OECD guideline 201. EC50 values of flavonoids ranging from 0.7 to 22 mg/L were moderate in comparison to the synthetic algaecides terbutryn and diuron. Mixtures of flavonoids behaved in a dose-addition manner. Moreover, the fate of 11 selected flavonoids during the growth inhibition test was analyzed by analytical methods (HPLC-UV/vis and HPLC-HRMS). Concentration monitoring revealed fast but incomplete degradation of 8 flavonoids. Overall, 25 transformation products of the degrading flavonoids were identified including 5,7-dihydroxychromone. Comparison of structural features indicate that the combination of a methoxy group and a lacking hydroxy group at C3 decreased degradation rates. Growth inhibition of the 4 tested transformation products was weaker than of their respective parent flavonoids. Taken together, the results suggest low ecotoxicity of flavonoids and promote further research towards their utilization as benign substitutes.
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer101473
ZeitschriftSustainable Chemistry and Pharmacy
Jahrgang38
Anzahl der Seiten19
ISSN2352-5541
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Theoretische Abbildung und empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht
  2. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  3. Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
  4. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  5. Deutsche und suahelische Kolonialzeitungen in Deutsch-Ostafrika 1885-1918 als multimodale Orte der Herausbildung von sozialem Wissen und Kulturen der Kritik
  6. Fachdidaktisches Wissen für die Diagnose von Schülerdenken und Schülerfehlern beim mathematischen Modellieren. Entwicklung und Validieren eines Paper-Pencil-Tests
  7. Transfervorhaben zu DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften - Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  8. Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern
  9. Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie
  10. Politics4Future: Youth teacher engagement on SDG 4.7 – Building political agency in youth teacher trai-nees for global citizenship learning, sustainability and social transformation
  11. PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in der Mathematik
  12. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  13. Bürgerbeteiligung bei Onshore-Windenergie – Unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Nachbarn bei der Planung, Genehmigung und Finanzierung der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen
  14. Rohstoffgewinnung im Kontext wachsender Nutzungsansprüche an den Untergrund – Anforderungen an die unterrägige Raumordnung und das Bergrecht für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau, Lösung von Nutzungskonflikten und Steuerung einer nachhaltigen Nutzung des Untergrunds (Instrumente zur umweltverträglchen Rohstoffgewinnung – INSTRO