Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2017
- Erschienen
Investigating Internal CSR Communication: Building a Theoretical Framework
Bekmeier-Feuerhahn, S., Bögel, P. M. & Koch, C., 2017, Handbook of Integrated CSR Communication. Diehl, S., Karmasin, M., Mueller, B., Terlutter, R. & Weder, F. (Hrsg.). 1. Aufl. Cham: Springer International Publishing AG, S. 89-107 19 S. (CSR, Sustainability, Ethecs & Governance).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommende Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive
Gottschlich, D., 2017, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 576 S. (Feminist and critical political economy; Band 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Kultur unternehmen! Handlungsfelder, Motive und Eigenschaften von Cultural Entrepreneurs
Halberstadt, J., 2017, Cultural Entrepreneurship : Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hausmann, A. & Heinze, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 27-40 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
Pauly, A., Ebmer, A. W. & Grabener, S., 2017, in: Belgian Journal of Entomology. 48, S. 1-9 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability: An empirical analysis of the influence of national and international authorities
Hörisch, J., Burritt, R., Christ, K. & Schaltegger, S., 2017, in: Corporate Governance. 17, 5, S. 861 - 875 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement? Mindsets, "business cases" und Strategie
Schaltegger, S., 2017, CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt. Wunder, T. (Hrsg.). Heidelberg: Gabler Verlag, S. 81-92 12 S. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mit qualitativen "insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten
Moser, A. K., Naderer, G. & Haubach, C., 2017, Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: Ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele. Leal Filho, W. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 23-38 16 S. (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mobile phone signals and protest crowds: Performing an Unstable Post-Media Constellation
Leistert, O., 2017, Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures. Leeker, M., Schipper, I. & Beyes, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 137 - 154 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
My Touchstone Puzzles. W.D. Hamilton work on Social Wasps in the 1960s
Caniglia, G., 2017, Integrated history and philosophy of science: problems, perspectives, and case studies. Stadler, F. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 31 - 42 12 S. (Vienna Circle Institute Yearbook; Band 20).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie
Bertele, M. & Silva, S. L., 2017, Case Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting. Treml, L. & Hies, M. (Hrsg.). München: e-fellows.net GmbH & Co. KG, S. 118-123 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Nachhaltig transformativ? Wie Geschlechterperspektiven die Transformationsdebatte/n zu transformieren vermögen....
Amri-Henkel, A., Biesecker, A., Breitenbach, S., Hofmeister, S., Lenz, C. & Moths, K., 2017, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 21 S. (TraVo-Text; Nr. Mai 2017).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility
Jakob, L., Bögel, P. M. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2017, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 135 S. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Band 12)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Niemand war schon immer da: Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung
Offen, S., 2017, in: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung. 2017, 4, S. 16-18 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
Schomerus, C.-T. & Maly, C., 2017, The Development of a Comprehensive Legal Framework for the Promotion of Offshore Wind Power: the lessons from Europe and Pacific Asia. Ming-Zhi Gao, A. & Fan, C.-T. (Hrsg.). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer, S. 3-32 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Realität als Relation: Der Schematismus des Raumes und das Problem der Realität bei Plessner
Schmieg, G., 2017, Schemata. Asmuth, C. & Gasperoni, L. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 177-190 14 S. ( Kultur - System - Geschichte; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
Weidlich, E. W. A., Curcio, G. R. & Uhlmann, A., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 41 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion? Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären
Lembens, A., Abels, S. & Steininger, R., 2017, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 28, 159, S. 34-37 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
Stinken-Rösner, L., 2017, in: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule. 66, 2, S. 12-15 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Simulation und Vorhersage: Zur Adaption epistemischer Verfahren der Meteorologie in Alexander Kluges "Vierzehn Arten, den Regen zu beschreiben"
Schrickel, I., 2017, Phänomene der Atmosphäre: Ein Kompendium Literarischer Meteorologie. Büttner, U. & Theilen, I. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 41-53 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Desirability's Influence on Audience Research: Discerning and Reducing It
Bekmeier-Feuerhahn, S., Bögel, P. M., Sikkenga, J. & Heinen, A., 2017, in: Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy. 3, 2, S. 13-45 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet