Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures

    Tenner, I. & Hörisch, J., 01.09.2021, in: Journal of Business Economics. 91, 7, S. 1005-1023 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Soil chemical legacies trigger species-specific and context-dependent root responses in later arriving plants

    Delory, B. M., Schempp, H., Spachmann, S. M., Störzer, L., van Dam, N. M., Temperton, V. M. & Weinhold, A., 04.2021, in: Plant, Cell and Environment. 44, 4, S. 1215-1230 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Chronobiologische Aspekte der Insomnie

    Ell, J., Benz, F., Walter, N., Steinmetz, L., Brueckner, H., Lehr, D., Riemann, D. & Spiegelhalder, K., 01.06.2021, in: Somnologie. 25, 2, S. 110-118 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran

    Wrase, D. W. & Assmann, T., 18.01.2021, in: ZooKeys. 2021, 1011, S. 41-49 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Pesticide peak concentration reduction in a small vegetated treatment system controlled by chemograph shape

    Greiwe, J., Olsson, O., Kümmerer, K. & Lange, J., 02.02.2021, in: Hydrology and Earth System Sciences. 25, 2, S. 497-509 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services: A case study in Guajira, Colombia

    Vélez-Henao, J. A. & Vivanco, D. F., 15.04.2021, in: Journal of Environmental Management. 284, 112058.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions

    Ficiciyan, A. M., Loos, J. & Tscharntke, T., 19.02.2021, in: Frontiers in Sustainable Food Systems. 5, 11 S., 628537.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Land use change and the future of biodiversity

    Hobohm, C., Beierkuhnlein, C., Börtitz, C., Clark, V. R., El Balti, N., Fichtner, A., Franklin, S., Gaens, T., Härdtle, W., Hansen, A. S., Janišová, M., Jansen, J., Lindner, M., Moro-Richter, M., Müller-Benedict, V., Ott, K., Reinmuth, K. C., van Rooijen, N. M., Sandberg, M., Schaminée, J. H. J., Tang, C. Q., Vahle, H.-C. & Vanderplank, S. E., 2021, Perspectives for Biodiversity and Ecosystems. Hobohm, C. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 451-483 33 S. (Environmental Challenges and Solutions).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Forest Ecosystems: A functional and biodiversity perspective

    Fichtner, A. & Härdtle, W., 2021, Perspectives for Biodiversity and Ecosystems. Hobohm, C. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 383-405 23 S. 16. (Environmental Challenges and Solutions).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Kann man Wald ernten? Ästhetische Zugänge zum systemischen Denken im Sachunterricht: Das Beispiel Wald

    Bruhn, K., Edelhoff, S. H., Kater-Wettstädt, L., Richter, S., Schürmann, H. & Barth, M., 01.11.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 63 S. (Infis-Beiträge: BNE hoch X ; Band 1, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre