Learning processes for interpersonal competence development in project-based sustainability courses – insights from a comparative international study

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Purpose: For professional sustainability work, graduates need to be able to work in teams and collaborate with stakeholders; in other words, they need to have developed interpersonal competence. There is growing evidence that project-based sustainability courses facilitate interpersonal competence development. However, research so far has focused on single case studies and on assessing learning outcomes. The purpose of this study is to deepen the understanding of how graduate students learn interpersonal competence in project-based sustainability courses. Design/methodology/approach: This study adopts a multi-case study approach triangulating observations, semi-structured interviews and focus groups supported by Photovoice method. A comparison of three project-based sustainability courses in graduate programs at universities in the USA, Germany, Switzerland and Spain is conducted to gain generalizable insights on how interpersonal competence can be developed through project-based sustainability courses. Findings: Receiving inputs, experiencing, reflecting and experimenting are four learning processes supportive of interpersonal competence development. Interpersonal attitudes seem to be mostly learned through a combination of experiencing and reflecting, followed by experimenting; not surprisingly, interpersonal knowledge is mostly developed through a combination of receiving inputs, experiencing and (collective) reflection; and interpersonal skills seem to be mostly learned through a combination of receiving inputs and experimenting, or, more directly, experiencing and experimenting. Practical implications: These findings support the unique learning opportunities offered through project-based sustainability courses and can help instructors to better facilitate students’ development of interpersonal competence. Originality/value: The value of this study is three-fold: (i) it provides a comprehensive picture of interpersonal competence, including attitudes, knowledge, and skills; (ii) it spells out specific teaching and learning processes; and (iii) it links these to specific interpersonal competence facets and components.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Sustainability in Higher Education
Jahrgang22
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)535-560
Anzahl der Seiten26
ISSN1467-6370
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.02.2021

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020, Emerald Publishing Limited.

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  2. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  3. !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.
  4. DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung
  5. Case Study 7 "Sustainability Management III - Wenn der Misthaufen nebenan steht" - Ein Dorf und 42.000 Hühner auf der Suchen nach einem friedlichen Zusammenleben
  6. Tree Diversity Interactions: The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forests; P2: Complementarity through trait variation
  7. Plant species coexistence mechanisms: improving the predictability of priority and diversity effects in dry grasslands using modelling and trait-based approaches
  8. Betriebswirtschaftliche, insbesondere finanzielle und rechtliche Fragestellungen von Public Private Partnership (PPP) - Modellen im Bereich der Erneuerbaren Energien
  9. Mediale Reputation und IPO-Erfolg - Untersuchung von medialer Reputation als Erfolgsfaktor für den Börsengang unter besonderer Berücksichtigung der Reputationsfaktoren.
  10. Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components
  11. Indikatoren für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine transdisziplinäre Studie zum Transfer von Bildungsindikatoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  12. Service gap and lag in the treatment of intellectural disability and psychopathology: Family stigma and perception of service availability and accessibility as barriers to help-seeking
  13. Vorstudie zum Einsatz von KI-basierter Wegenetzoptimierung auf Basis von Behördendaten und offenen Daten sowie unter der Berücksichtigung der Physik und Psychologie der aktiven Mobilität.
  14. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  15. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  16. Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)
  17. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format
  18. Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung und der beruflichen-fachlichen Weiterentwicklung für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher
  19. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  20. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  21. Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
  22. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  23. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Verbreitung transferfähiger, OER-basierter Lernaufgaben zum Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik