Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Slow Fashion Geschäftsmodelle: Ein morphologischer Kasten für Gründer_innen
Kohlhase, E. & Freudenreich, B., 2018, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 16 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
Bocken, N. M. P., Miller, K., Weissbrod, I., Holgado, M. & Evans, S., 2019, Sustainable Design and Manufacturing 2018: Proceedings of the 5th International Conference on Sustainable Design and Manufacturing (KES-SDM-18). Dao, D., Howlett, R. J., Setchi, R. & Vlacic, L. (Hrsg.). Cham: Springer Nature AG, S. 164-173 10 S. (Smart Innovation, Systems and Technologies; Band 130).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Slowing resource loops in the clothing industry through Circular Business Model Experimentation
Bocken, N. M. P., Miller, K., Weissbrod, I., Holgado, M. & Evans, S., 11.2018, Sustainable Fashion in a Circular Economy. Niinimäki, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Espoo: Aalto ARTS Books, S. 152-169 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Slug activity density increases seed predation independently of an urban–rural gradient
Miczajka, V. L., Klein, A. M. & Pufal, G., 09.2019, in: Basic and Applied Ecology. 39, S. 15-25 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Small Particle Size Magnesium in One-pot Grignard-Zerewitinoff-like Reactions under Mechanochemical Conditions: On the Kinetics of Reductive Dechlorination of Persistent Organic Pollutants (POP's)
Ruck, W., Birke, V. & Schütt, C., 20.12.2009, Environmental Applications of Nanoscale and Microscale Reactive Metal Particles. Geiger, C. L. & Carvalho-Knighton, K. M. (Hrsg.). ACS Publications, Band 1027. S. 39-54 16 S. (ACS Symposium Series; Nr. 1027).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Schaffung von Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt
Wulf, S., 2009, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 125 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 12)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS
Rinn, A., Goetsch, S., Hannibal, S., Lehr, D. & Weise, C., 01.10.2023, in: International Journal of Behavioral Medicine. 30, 1 Supplement, S. 548-548 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Smelling like resin: terpenoids account for species-specific cuticular profiles in Southeast-Asian stingless bees
Leonhardt, S., Blüthgen, N. & Schmitt, T., 07.2009, in: Insectes Sociaux. 56, 2, S. 157-170 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
SMOKE for Europe-adaptation, modification and evaluation of a comprehensive emission model for Europe
Bieser, J., Aulinger, A., Matthias, V., Quante, M. & Builtjes, P., 25.01.2011, in: Geoscientific Model Development. 4, 1, S. 47-68 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social actors’ perceptions of wildlife: Insights for the conservation of species in Mediterranean protected areas
Cortés-Avizanda, A., Pereira, H. M., McKee, E., Ceballos, O. & Martín-López, B., 01.04.2022, in: Ambio. 51, 4, S. 990-1000 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet