Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T., 2013, Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H. & Tzschaschel, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 61-95 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Natur und Landschaft

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 2019, Handbuch Landschaft: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Kühne, O., Weber, F., Beer, K. & Jenal, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 469-478 10 S. (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway

    Hofmeister, S., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 136-141 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. & Katz, C., 2011, Handbuch Umweltsoziologie. Groß, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 365-398 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern: Ableitungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft

    Oheimb, G., 2005, in: AFZ, der Wald. 60, 21, S. 1138-1140 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Naturwald und naturnaher Wirtschaftswald: wie unterscheidet sich die Artenvielfalt der Gefäßpflanzen?

    Oheimb, G., 2003, in: AFZ, der Wald. 58, 21, S. 1086-1088 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Naturwissenschaften

    Härdtle, W. (Herausgeber*in) & Brandt, E. (Herausgeber*in), 2002, Berlin: Springer. 233 S. (Studium der Umweltwissenschaften)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

    Abels, S., 24.07.2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (Hrsg.). Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 20-29 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  9. Erschienen

    Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In): Ein Vergleich der Primar- und Sekundarstufe I

    Brauns, S., Egger, D., Abels, S. & Barth, M., 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 675-678 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Natur - Wissenschaft - Nachhaltigkeit: Die Bedeutung ökologischer Wissenschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Natur- und Geschlechtervorstellungen

    Jungkeit, R., Katz, C., Winterfeld, U. & Weber, I., 2002, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Balzer, I. & Wächter, M. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 475-494 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Is small beautiful? Small-scale farming in Poland and its contribution to sustainable rural development
  2. Conference presentation: Does supervisory board composition influence sustainability reporting quality?
  3. Conference presentation: Does supervisory board composition influence sustainability reporting quality?
  4. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Further Insights from Lüneburg and Glasgow
  5. Ergebnisse der Modellversuchsforschung zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
  6. Later Life Workplace Index (LLWI) – Wie Arbeitgeber dem demografischen Wandel erfolgreich begegnen können
  7. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  8. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  9. Cultural differences in the credibility of cause-related marketing campaigns - A German-Chinese comparison
  10. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  11. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)

Publikationen

  1. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  2. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  3. Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika
  4. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  5. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  6. Carbon content and other soil properties of near-surface peats before and after peatland restoration
  7. Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?
  8. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  9. Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface
  10. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  11. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  12. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  13. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  14. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  15. The Carabus fauna of Israel - updated identification key, faunistics, and habitats (Coleoptera: Carabidae)
  16. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  17. A Cross-Classified CFA-MTMM Model for Structurally Different and Nonindependent Interchangeable Methods
  18. Direct and Mn-Controlled Indirect Iron Oxidation by Leptothrix discophora SS-1 and Leptothrix cholodnii
  19. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  20. Depression and social anxiety in help-seeking patients with an ultra-high risk for developing psychosis
  21. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  22. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  23. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  24. Kritische Relektüre von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen in interkultureller Perspektive
  25. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  26. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  27. Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?
  28. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  29. Jehu, Elia und Elisa, die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elija-Elisa-Erzählungen