Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
201 - 210 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Einfluss partizipativer Organisationsstrkturen auf die Implementierung und Einhaltung von Sozialstandards. Eine empirische Analyse chinesischer Zulieferbetribe in der Textilindustrie.

    Knolle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Einfluß von nicht abbaubaren Antibiotika und ihre Transformationsprodukte aus der Veterinärmedizin auf herbivore und nectarivore Insekten

    Bolek, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leonhardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pufal, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1328.02.14

    Projekt: Forschung

  3. ELAN-III: „Einführung in die Nachhaltigkeit“

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0731.12.08

    Projekt: Forschung

  4. Einführungsphase und Begleitangebot Td Projekte/Master Sustainability Science

    Vilsmaier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1230.04.15

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Einsatz von Gamification am Beispiel von Artenschutzsensibilisierung

    Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Krebs, A.-K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.09.25

    Projekt: Forschung

  6. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  2. The gender pay gap under duopsony
  3. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  5. Kinder l(i)eben Sport
  6. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  7. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  8. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  9. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  10. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  11. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  12. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  13. Nachhaltige Verwaltung
  14. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  15. Corona, Biopolitik und Rassismus
  16. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  17. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  19. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  20. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  21. Selbstreflexion und familienkommunikation
  22. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  23. Leading Practice Publication
  24. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  25. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  26. Affekt und Erinnerung
  27. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  28. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  29. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  30. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  31. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  32. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  33. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  34. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  35. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  36. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance