„Einführung in die Nachhaltigkeit“

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Als Teilprojekt im Rahmen der E-Learning-Initiative des Landes Niedersachsen „E-Learning Academic Network“ (ELAN) zielt das Vorhaben „Einführung in die Nachhaltigkeit“ auf die Entwicklung eines flexibel einsetzbaren E-Learning-Moduls, das Grundfragen der nachhaltigen Entwicklung in einer interdisziplinären Perspektive zugänglich macht.
Eingesetzt wird das Modul u.a. im Leuphana Semester, welches von allen Bachelor-Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg fakultätsübergreifend absolviert wird. Dabei werden die Online-Selbstlernphasen mit Präsenzphasen verknüpft. Damit wird eine interaktive und kommunikative Lernsituation angestrebt, in der Diskussion und Reflexion über nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung angeregt werden.
Darüber hinaus kann es an anderen Hochschulen in unterschiedlichen Kontexten in Fächern, in denen das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt werden soll, eingesetzt werden. Durch die Gestaltung als Blended Learning Modul und die Entwicklung abgeschlossener Subeinheiten soll das Modul zum einen als komplett übernehmbares und fertig einsetzbares Produkt genutzt werden, zum anderen aber auch den jeweils fachspezifischen Hintergrund einer Disziplin mit aufnehmen können. Dies wird durch die Verknüpfung von E-Learning- und Präsenzphasen unterstützt. Im standortspezifischen Anteil können die Anforderungen des jeweiligen Fachs berücksichtigt und so eine den eigenen Bedürfnissen angepasste Adaption vorgenommen werden. Die Übertragbarkeit des Moduls wurde bereits vom Kooperationspartner – der Universität Hannover – überprüft und anschließend vom Projektteam evaluiert.
Da das wbt prinzipiell auch im außeruniversitären Bereich eingesetzt werden kann, hätten auch Lernende aus anderen Gruppen (z.B. Unternehmen) die Möglichkeit, davon zu profitieren und auch zur Weiterentwicklung beizutragen.
Das Gesamtvorhaben umfasst neben dem am INFU angesiedelten Modul „Einführung in die Nachhaltigkeit“ auch das Modul „Nachhaltigkeitsmanagement“ am Centre for Sustainablility Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Für die fachspezifischen Inhalte ist die verantwortliche Lehrkraft mit ihrem Team zuständig; die didaktischen und technischen E-Learning-Kompetenzen werden dagegen in einer Arbeitsgruppe eLearning (AGel) gebündelt. Während der Laufzeit des ELAN-III-Projektes ist die Arbeitsgruppe eLearning organisatorisch dem Institut für Elektronische Geschäftsprozesse (IEG) und hier dem Arbeitsbereich von Prof. Dr. Mathias Groß zugeordnet, der das Gesamtprojekt koordiniert.
AkronymELAN-III
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.0731.12.08

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  2. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  3. Digitale Kulturen
  4. Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
  5. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  6. Correction to
  7. Das Kunstfeld
  8. Leitgedanke “Ermöglichen”: Herausforderungen in einer Benutzungsabteilung
  9. The Ultimate Election Forecast
  10. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  11. Contested Understandings in the Global Garment Industry after Rana Plaza
  12. Erfahren - Widerfahren - Verfahren
  13. Sunny Side Down
  14. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  15. Haunted Memories. Landscapes of the Mind
  16. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  17. 9/11 in European literature
  18. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  19. Kosmopolitische Solidarität
  20. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  21. A Transdiagnostic Internet-based Maintenance Treatment Enhances the Stability of Outcome after Inpatient Cognitive Behavioral Therapy
  22. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  23. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  24. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  25. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  26. Post-rescue innocent passage by non-governmental search and rescue vessels in the mediterranean