Einführungsphase und Begleitangebot Td Projekte/Master Sustainability Science

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Selbstorganisierte Projektlehrveranstaltungen können durch Begleitangebote für Studierende unterstützt und dadurch qualitativ verbessert werden. Derartige Formate werden derzeit im Rahmen des Moduls Transdisziplinäres Projekt, Masterstudiengang Stustainability Studies (Erstreckung über Semester 2 und 3, in Summe 20 ECTS) entwickelt, implementiert und evaluiert. Im SS 2012 wurden erstmals ein Begleitseminar zu Methoden transdisziplinärer Forschung sowie eine Werkstatt Forschungstagebuch angeboten. Das Angebot konnte ausgeweitet werden und wird im SS 2013 ergänzt durch die Werkstatt Gender_Diversity, Werkstatt Managementprozesse und Werkstatt Moderation.

Zahlreiche Lehrende der Fakultät Nachhaltigkeit beteiligen sich an der Durchführung des Begleitangebotes.

In Entwicklung/Implementierung/Evaluierung ist für das Modul Transdisziplinäres Projekt auch eine Einführungsphase, die den Projektgruppen (3-4 pro Jahrgang) eine gemeinsame Orientierung in Fragen der Methodologie und Prozessorganisation Transdisziplinärer Forschung bietet. Im SS 2012 wurde eine 6-wöchige Einführungsphase angeboten; im SS 2013 wurde ein 4-wöchiges Format entwickelt.

Durch den Aufbau eines Tutor_innensystems wird des Weiteren eine qualitative Weiterentwicklung der Lehrforschung im Modul Transdisziplinäres Projekt angestrebt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1230.04.15

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Peper

Publikationen

  1. Rating
  2. Potential of mobility services
  3. Lüneburger Versicherungsgespräche (V)
  4. "Storia di un bramino", di Karoline von Günderrode
  5. Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment
  6. Hildegard Domizlaff
  7. Evidence for climatic changes around the Matuyama-Brunhes Boundary (MBB) inferred from a multi-proxy palaeoenvironmental study of the GBY#2 core, Jordan River Valley, Israel
  8. What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany
  9. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  10. Qualitative human error analysis in medicine
  11. Still different after all these years
  12. Remote Sensing of Bush Encroachment on Commercial Cattle Farms in Semi-Arid Rangelands in Namibia
  13. Nuclear power unnecessary for climate protection
  14. Normalisierungen
  15. Experience as a driving force for cultural transformation
  16. Islam and Patriarchy
  17. The lipid composition of the in situ pellicle
  18. Andocken
  19. Pauschalverträge
  20. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  21. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  22. Supplementing Q-method with narratives
  23. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  24. Success Factors for Studying Parallel to Work
  25. Analysis of pesticide residues in Brazilian medicinal plants
  26. Size does matter
  27. Die Funktion des Schulrats
  28. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  29. Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?