Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
241 - 250 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)

    Spengler, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1003.03.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.9831.05.01

    Projekt: Forschung

  3. Political Leadership as a Key Driver towards Sustainability.

    von Stauffenberg, A.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1912.12.23

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Plattform "Grünes Wissen" - Wissen schaffen im Global Change

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ahlers, T. (Partner*in), Fischer, D. (Koordinator*in), Marwege, R. (Projektmitarbeiter*in), Richter, S. (Projektmitarbeiter*in), Hetze, K. (Projektmitarbeiter*in), Metz, C. (Projektmitarbeiter*in), Mader, M. (Projektmitarbeiter*in) & Timm, J.-M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1107.08.23

    Projekt: Forschung

  5. tdAcademy: Plattform für Transdisziplinäre Forschung und Studien. Teilprojekt 1: Kontextabhängigkeiten

    Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grauer, C. (Projektmitarbeiter*in) & Lam, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.06.2031.08.23

    Projekt: Forschung

  6. KT 03 TM 1.1 Biokerosin: Plattform für nachhaltige Biokerosinproduktion

    Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Averdunk, K. (Koordinator*in), Barua, K. K. (Projektmitarbeiter*in), Groeneveld, J. H. (Projektmitarbeiter*in), Hüsing, E. (Projektmitarbeiter*in), Kügemann, M. (Projektmitarbeiter*in), Lüdeke-Freund, F. (Projektmitarbeiter*in), Moser, C. (Projektmitarbeiter*in), Wahl, N. (Projektmitarbeiter*in), Walmsley, D. (Projektmitarbeiter*in), Wreesmann, J. (Projektmitarbeiter*in), Bailis, R. (Projektmitarbeiter*in) & Burritt, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.01.1131.12.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Referenzpunkte in der Verhandlungspraxis: Eine qualitative Studie zur Relevanz von Referenzpunkten in verschiedenen Verhandlungskontexten und -phasen
  2. Tagung zur Feier des 30. Jubiläums des Norwegian Institute for Children's Literature - 2009
  3. Mit Sehnsucht, Mut, Geduld und Öffentlichkeit oder: Die Universität als Orchester
  4. Taking animals seriously: from human duty to animal citizenship and sovereignty? Interpreting and institutionalising human-animal relationships in modern democracies
  5. NNA-Forum "In und von der Landschaft leben (II)" 2012
  6. Die Grammatik des Bias: Über Maschinen, Sprache und Rassismus
  7. 25th Congress of the International Primatological Society
  8. Forschungskolloquium 'Freie Berufe, Mittelstand und empirische Wirtschaftsforschung' - 2009
  9. Conference of the European Association for the Study of Culture, Literature, and Environment - EASCLE 2004
  10. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschun
  11. Populäre Musik und ihre Theorien 2017
  12. Keynote: „Fünf Jahre PoNa: Ergebnisse der Forschungsnachwuchsgruppe“
  13. Social Desirability and its impact von audience research
  14. Musik der Zeit. Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
  15. Gedanken fördern - 2018
  16. DGfE-Kongress 2008
  17. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln
  18. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  19. 19th European Association of Work and Organizational Psychology Congress - 2019