Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Spengler, Laura (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Heinrichs, Harald (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Institut für Ökologie und Politik GmbH

Beschreibung

Innerhalb der Nachhaltigkeitsdiskussion werden die Erfolgsaussichten, Ressourcen- und Emissionsprobleme allein über Effizienz und neue Technologien („Konsistenz“) zu lösen, von einigen seit Jahren immer wieder infrage gestellt. Die Befürworter der „Suffizienzstrategie“, also der Forderung, den Konsum auf ein nachhaltiges Niveau zu reduzieren, sind jedoch in der Minderheit und stehen vor dem Problem, dass derartige Forderungen politisch ins Abseits führen. Daher werden Suffizienzansätze meist auf das Individuum bezogen und es wird argumentiert, es müsse in einer freiheitlichen Gesellschaft dem Einzelnen überlassen bleiben, was und wieviel er konsumieren möchte. Jedoch wird oft außer Acht gelassen, dass bestehende Strukturen es z.T. schwierig machen, auf ressourcenintensive Güter oder Dienstleistungen zu verzichten. Daher scheint es nicht ausreichend, Suffizienz auf der individuellen Ebene umzusetzen.

Die geplante Promotion hat zum Ziel, zu untersuchen wie sich Suffizienzansätze (umwelt-)politisch zumindest fördern ließen. Zunächst sollen in einem Theorieteil die Suffizienz- und die Wachstumsdebatte verknüpft und die Suffizienzstrategie aus steuerungstheoretischer Perspektive untersucht werden. Des Weiteren soll empirisch anhand von Beispielen analysiert werden, wo es bereits Steuerungsinstrumente gibt, die dazu führen (können) weniger zu verbrauchen. Die Ergebnisse sollen abschließend in ein „politisches Konzept“ von Suffizienz eingehen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1003.03.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Synthesis of Room-Temperature Ionic Liquids with the Weakly Coordinating [Al(ORF)(4)](-) Anion (R-F = C(H)(CF3)(2)) and the Determination of Their Principal Physical Properties
  2. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  3. Synthesis, self-assembly, bacterial and fungal toxicity, and preliminary biodegradation studies of a series of L-phenylalanine-derived surface-active ionic liquids
  4. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  5. Does online-delivered Cognitive Behavioural Therapy for Insomnia improve insomnia severity in nurses working shifts? Protocol for a randomised-controlled trial
  6. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  7. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion
  8. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  9. Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration
  10. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept
  11. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  12. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  13. How does collaborative freshwater governance affect legitimacy?: Comparative analysis of 14 cases of collaboration in Aotearoa New Zealand between 2009 and 2017
  14. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  15. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  16. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  17. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  18. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  19. Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production
  20. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  21. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment