Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Verantwortung für Nachhaltigkeit
Baumgärtner, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), John, F. (Projektmitarbeiter*in), Quaas, M. F. (Partner*in), Klauer, B. (Partner*in), Schiller, J. (Partner*in), Krysiak, F. C. (Partner*in), Petersen, T. (Partner*in) & Williams, G. (Partner*in)
01.07.13 → 30.06.14
Projekt: Forschung
Nachhaltigkeit neu erzählen - Durchführung eines Praxisprojektes zur Entwicklung eines innovativen Formats der Nachhaltigkeitskommunikation in der journalistischen Weiterbildung
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Humburg, A. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
18.06.13 → 18.02.14
Projekt: Praxisprojekt
Empowering Ethiopian Colleges of Teacher Education to Address Environmental and Sustainability Issues - Research Group Linkage
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adomßent, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Alexander von Humboldt-Stiftung
01.06.13 → 14.09.21
Projekt: Forschung
Inklusion als Gegenstand der Weiterbildung von Multiplikator_innen. Professioneller Habitus, Selbst- und Bildungsverständnis, professionelle Haltung
Offen, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Budde, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.13 → 31.10.14
Projekt: Forschung
Kollektiv-privater Landbesitz und die Krise des (Re)Produktiven
Dannenberg, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.13 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
TM 1.3 C FuE-Projekt 12: Aktivierte Pflanzenkohle aus Elbauen - neue Wertschöpfungen durch die Entwicklung einer neuen Stoffstromstrategie für das Auengrünland der Elbe
Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Krüger, F. (Projektmitarbeiter*in)
Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
01.05.13 → 31.12.15
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Aufbau einer Videodatenbank mit Unterrichtssequenzen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht
Niebert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Paulicke, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.13 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Bibliographie Nachhaltiger Konsum
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, D. (Koordinator*in) & Timm, J.-M. (Projektmitarbeiter*in)
01.05.13 → 10.03.15
Projekt: Forschung
Lehrforschungsprojekt: Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung
Offen, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.13 → 30.09.13
Projekt: Lehre und Studium
TM 1.3 C FuE-Projekt 13: Nachhaltige Beschaffung - Herausforderungen und Gestaltungsoptionen KMUs, Stadtverwaltung und Kammern
Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sühlsen, K. (Projektmitarbeiter*in)
Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
01.05.13 → 31.12.15
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)