Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
301 - 310 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. TM 1.1 KT 05 Gesund: Gesund im Beruf

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cacace, M. (Partner*in), Wiencke, M. (Partner*in), John, S. M. (Partner*in), Ekkernkamp, A. (Partner*in) & Maier, B. (Partner*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.09.1131.03.16

    Projekt: Forschung

  2. Gewinnung und Nutzung von Lebenszyklusdaten im betrieblichen Kontext

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0803.03.11

    Projekt: Forschung

  3. Gewinnung und Nutzung von Lebenszyklusdaten im betrieblichen Kontext

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0730.06.07

    Projekt: Forschung

  4. GHR 300. Entwicklung und Konzeption des 4-semestrigen Masterstudiengangs Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen.

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Landwehr, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beckmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1230.11.14

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Globalands

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1231.12.17

    Projekt: Forschung

  6. GCEF: Global Change Experimental Facility

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in) & Auge, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  7. Global Classroom-Liberal Arts Education für das 21. Jahrhundert mit internationaler Perspektive

    Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Laubichler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leonie, B. (Projektmitarbeiter*in), John, B. (Projektmitarbeiter*in) & Caniglia, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1231.01.17

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  2. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  3. The Gray Areas of Romance
  4. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  5. An internet-Based intervention to promote mental fitness for mildly depressed adults
  6. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  7. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  8. Strategische Prozesse und Persistenzen
  9. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  10. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  11. Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
  12. Fühlen Denken Sprechen
  13. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  14. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  15. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister?
  16. „Mountainbiken“
  17. Banal Militarism
  18. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  19. Kulturmarketing
  20. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  21. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  22. Gesteuerte Jugendhilfe?
  23. Cartographie des inspections internationales
  24. Guest editorial
  25. Prefiguring Sustainability
  26. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  27. Die heimliche Disneyfizierung
  28. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  29. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  30. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  31. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  32. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  33. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  34. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice