Gesund im Beruf

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Jährlich entstehen der deutschen Volkswirtschaft durch krankheitsbedingte Ausfälle von Arbeitnehmern Kosten in Milliardenhöhe. Häufig könnten diese Kosten durch die Vorbeugung berufsbedingter Erkrankungen oder durch deren rechtzeitige medizinische Versorgung massiv gesenkt werden. Hier setzt das Kompetenztandem "Gesund im Beruf (GIB)" an:
Das Konvergenzgebiet Lüneburg wird zur Pilotregion, in der gemeinsam mit einem unternehmerischen Kooperationspartner mobile GIB-Einheiten konzipiert und evaluiert werden. Diese GIB-Einheiten werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Arbeitsschutzberatung unterstützen und für die optimale Behandlung berufsbedingter Erkrankungen sorgen, um eine Minimierung des Krankenstandes, eine Steigerung der Produktivität und eine höhere Attraktivität des Unternehmens für die Beschäftigten zu erreichen.
AkronymTM 1.1 KT 05 Gesund
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1131.03.16

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do You Like What You (Can't) See? The Differential Effects of Hardware and Software Upgrades on High-Tech Product Evaluations
  2. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  3. Germany: Cooperation with Silver Workers – Individual aspects and basic framework conditions
  4. Introduction to Kant's Anthropology
  5. Substance Flows Associated with Medical Care - Significance of Different Sources
  6. Expert*inneninterview
  7. Anonymized firm data under test: evidence from a replication study
  8. Reframing the technosphere
  9. Machine Vision and Navigation
  10. Value of large-scale linear networks for bird conservation
  11. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  12. Multitrait-multimethod-analysis
  13. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  14. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  15. Gamen
  16. Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?
  17. The promise and Pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany
  18. The theory of human development
  19. University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences
  20. Determinants and consequences of corporate social responsibility decoupling—Status quo and limitations of recent empirical quantitative research
  21. IFIP WG 13.5 workshop on resilience, reliability, safety and human error in system development
  22. Validity claims in context
  23. Integration of material flow management tools in workplace environments

Presse / Medien

  1. Rezension zu "Papierboot"