Gesund im Beruf

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Jährlich entstehen der deutschen Volkswirtschaft durch krankheitsbedingte Ausfälle von Arbeitnehmern Kosten in Milliardenhöhe. Häufig könnten diese Kosten durch die Vorbeugung berufsbedingter Erkrankungen oder durch deren rechtzeitige medizinische Versorgung massiv gesenkt werden. Hier setzt das Kompetenztandem "Gesund im Beruf (GIB)" an:
Das Konvergenzgebiet Lüneburg wird zur Pilotregion, in der gemeinsam mit einem unternehmerischen Kooperationspartner mobile GIB-Einheiten konzipiert und evaluiert werden. Diese GIB-Einheiten werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Arbeitsschutzberatung unterstützen und für die optimale Behandlung berufsbedingter Erkrankungen sorgen, um eine Minimierung des Krankenstandes, eine Steigerung der Produktivität und eine höhere Attraktivität des Unternehmens für die Beschäftigten zu erreichen.
AkronymTM 1.1 KT 05 Gesund
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1131.03.16

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Carbocyclic cis-[1.1.1]-tris-σ-homobenzenes - Syntheses by triple epoxide → cyclopropane conversions, structural data, [σ2s+σ2s+σ2s] cycloreversions
  2. Modeling of cooperative tasks in business-IT management - A proposal for a domain-specific extension of BPMN 2.0
  3. “You’re Not Allowed to Give Us the Solution, but Can You Guide Us towards It?”
  4. Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops
  5. Automated text analyses of sustainability & integrated reporting.
  6. Appreciating ecological complexity
  7. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  8. Development and Implementation of Technical Interventions to Motivate Young Females for STEM Studies
  9. An Internet-Based Guided Self-Help Intervention for Panic Symptoms
  10. Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor of a city-bus for an intelligent drive assistant
  11. Credit Constraints and the Extensive Margins of Exports
  12. Parallelworlds. On Joseph Beuys and Alice Channer
  13. Narrative approach to futures
  14. Estimation of physicochemical properties of 52 non-PBDE brominated flame retardants and evaluation of their overall persistence and long-range transport potential
  15. The User-Journey in Online Search
  16. Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data
  17. Online cognitive-based intervention for depression
  18. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  19. Exploring the motivations of protesters in contingent valuation
  20. Sowing density
  21. "Das muss man umdrehen und dann passt es"
  22. Ornament der Mass Customization
  23. Handlungstheorie