Gestalterische, technische und ökonomische Innovationen für massenmarkttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld "Bekleidung" - TP 4: Nachhaltigkeitsmanagement und -marketing im Bereich "Bekleidung"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Partner des Forschungsverbunds Innovationen für nachhaltige Bekleidung (InNaBe) sind die Leuphana Universität (Fakultät Nachhaltigkeit, CSM), die Hochschule Hannover (Fakultät III – Medien, Information & Design), die Hochschule Reutlingen (Fakultät Textil & Design), die MSH Medical School Hamburg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Koordinator des Verbundvorhabens ist das ECOLOG-Institut für sozialökologische Forschung und Bildung GmbH, Hannover.

Die erste zentrale Frage des Projekts ist, ob und wie Innovationen in den Bereichen Modedesign und -entwurf, Textiltechnik, Kleidungsproduktion und Dienstleistungsangebote sowie neue Geschäftsmodelle dazu beitragen können, die Nutzungsphase von Kleidung zu verlängern.
Im zweiten zentralen Fragenkomplex des Projekts wird analysiert, wie der Diffusionsprozess über die Segmente der Innovatoren und frühen Adopter hinaus gefördert werden und die Anschlussfähigkeit nachhaltiger Innovationen in den Mainstream-Milieus erreicht werden kann.

Der Forschungsschwerpunkt des CSM in diesem Projekt liegt auf den Geschäftsmodellen. Es wird zunächst untersucht, welche Nachhaltigkeitswirkungen existierende Geschäftsmodelle haben und wie sich diese voneinander unterscheiden. In der weiteren Analyse werden dann Möglichkeiten entwickelt, wie innovative nachhaltige Geschäftsmodelle im Massenmarkt für Bekleidung erfolgreich sein können.
AkronymSlow Fashion
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1530.06.18

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  2. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  3. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  4. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  5. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  6. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  7. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  8. Prime Ministerial Careers in the European Union
  9. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  10. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
  11. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  12. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  13. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  14. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  15. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  16. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  17. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina