Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
791 - 794 von 794Seitengröße: 10
  1. Wissenschaftsraum "Future Trends in Education. Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Future.Ed"

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Idel, T.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Speck, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nonte, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reintjes, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.29

    Projekt: Forschung

  2. Waldbiodiversitätsexperiment TP SP 6

    Staab, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2531.10.26

    Projekt: Forschung

Vorherige 1...76 77 78 79 80 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leitfaden für das Personalcontrolling kleiner und mittelständischer Unternehmen
  2. Elenfoque al cliente touristico.
  3. Education Secured? The School Performance of Adolescents in Secure Residential Youth Care
  4. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  5. Identitätsmanagement von Universitäten
  6. Intercultural Thinking in African Philosophy
  7. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  8. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  9. Africa’s mountainous islands
  10. Toward an ecology of disasters: a primer for the pursuit of ecological research on disasters
  11. Bodenzeiten
  12. Environment-friendly Trade Policy Formulation in the European Union
  13. Editorial
  14. Transformation gezielt kommunizieren
  15. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  16. Artistic Directors and Cultural Leadership
  17. Kurven des Lebens - Formen der Moderne
  18. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  19. Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung
  20. Book Review
  21. Konstruktionsprozesse klären
  22. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  23. Science on ecosystems and people to support the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework
  24. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  25. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums
  26. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  27. Ohne Lehrsatz und Methode
  28. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective