Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
781 - 790 von 805Seitengröße: 10
  1. XR2ESILIENCE

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.28

    Projekt: Forschung

  2. Leuphana Law Lab für Nachhaltigkeitstransformation

    Bäumler, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2430.11.25

    Projekt: Praxisprojekt

  3. UFCL: Urban Future Climate Lab

    Kause, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2430.09.30

    Projekt: Forschung

  4. Water reuse for green hydrogen production (WtR4GH2)

    Adisorn, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.24 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. SSATL-ESD: Subsahara-Afrika: Führungskräfte für Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Fischer, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Joon, D. (Koordinator*in) & Grauer, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.2431.10.27

    Projekt: Forschung

  6. DFG-Forschungsgruppe 5064: Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES) - Teilprojekt 7: Synthese

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Böhning-Gaese, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zeuss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    12.12.2412.12.28

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  2. Epistemic Dependence and Trust
  3. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  4. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  5. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  6. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  7. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  8. Nachhaltig konsumieren lernen
  9. Handbook on life cycle sustainability assessment
  10. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  11. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  12. Articulating identities
  13. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  14. Songwriting-Camp
  15. Preferences for health insurance and health status
  16. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  17. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  18. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  19. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification
  20. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  21. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  22. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  23. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  24. Digitale Kompetenzen im Wandel
  25. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  26. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  27. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  28. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  29. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  30. Personality and new media
  31. § 354 Verwirkungsklausel