Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

81 - 90 von 3.183Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?

    Anna Sundermann (Sprecher*in)

    14.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Wie wir Hürden in der Klimakommunikation(sflut) erfolgreich meistern

    Astrid Kause (Sprecher*in)

    14.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. That is not enough–Or is it? A qualitative investigation of reference points in negotiations

    Michel Mann (Sprecher*in), Marco Warsitzka (Ko-Autor*in), Roman Trötschel (Ko-Autor*in) & Joachim Hüffmeier (Ko-Autor*in)

    11.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. What remains to be done to achieve open, global science

    Astrid Kause (Sprecher*in) & Moritz Kütt (Sprecher*in)

    10.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Governing anthropogenic capitals for nature's contributions to people in forests

    Roman Isaac (Sprecher*in), Berta Martín-López (Ko-Autor*in), Christian Schleyer (Ko-Autor*in), Johanna Hofmann (Ko-Autor*in), Jana Koegst (Ko-Autor*in) & Lene Salia Däfler (Ko-Autor*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  7. Ecological restoration as a tool out of multiple crisis - examples from grassland restoration

    Vicky Temperton (Gastredner*in)

    08.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Zehnter Großer Konvent der Schader-Stiftung

    Michael Rose (Ko-Autor*in)

    04.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. 1.5 Grad: ein Werkstattgespräch

    Astrid Kause (Sprecher*in) & Neele Bünning (Sprecher*in)

    30.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Assessing knowledge cumulation in earth system governance research: An analysis of 100 published ESG papers

    Michael Rose (Sprecher*in) & Jens Newig (Sprecher*in)

    21.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 2022 Toronto Conference on Earth System Governance

    Michael Rose (Organisator*in), Michael Rose (Moderator*in), Jens Newig (Sprecher*in) & Jens Newig (Organisator*in)

    20.10.202224.10.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung