Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
761 - 770 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. ‘Problems of Transdisciplinary Sustainability Sciences. An approach to diagnoses‘

    Meyer, E. M. (Sprecher*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Amplifying the Impact of Local Initiatives in Sustainability Transformations – A pragmatic Typology

    Lam, D. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in), Wiek, A. (Ko-Autor*in), Bennett, E. M. (Ko-Autor*in), Frantzeskaki, N. (Ko-Autor*in) & Horcea-Milcu, A. I. (Ko-Autor*in)

    30.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  4. The City as a System: Urban Metabolism Approaches to enhance Urban Visioning Practices

    John, B. (Sprecher*in)

    30.08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Time as management interface in sustainability transformations

    Weiser, A. (Präsentator*in)

    30.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Transformations 2017

    Freeth, R. C. (Teilnehmer*in), Lam, D. (Sprecher*in), Freeth, R. (Sprecher*in), Horcea-Milcu, A. I. (Präsentator*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    30.08.201701.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Transformations 2017

    Peukert, D. (Moderator*in), Horcea-Milcu, A. I. (Moderator*in), Lam, D. (Moderator*in) & Lang, D. J. (Moderator*in)

    30.08.201701.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    27.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Current overview of research on priority effects and their relevance to restoration

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    27.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    27.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault
  2. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  3. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  4. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  6. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  7. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  8. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  9. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  10. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  11. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  12. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  13. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  14. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  15. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  16. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  17. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft

Publikationen

  1. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  2. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  3. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  4. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  5. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  6. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  7. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  8. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  9. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  12. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  13. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  14. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  15. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  16. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  17. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  18. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  20. Trumps Klimapolitik
  21. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  22. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  23. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  24. Literarische Sozialisation
  25. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  26. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  27. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  28. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  29. Bearing fruit
  30. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville