Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1731 - 1740 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Bsc-Thesis: Nutritional preferences of nectar-feeding ants in a subtropical forest in China

    Staab, M. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  3. Business Strategy and the Environment (Zeitschrift)

    Beckmann, M. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Business Strategy and the Environment (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Diversitas Deutschland e.V. (Externe Organisation)

    Martín-López, B. (Mitglied)

    20132018

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  6. GREEN BRANDS Organisation GmbH (Externe Organisation)

    Schaltegger, S. (Mitglied)

    2013

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  7. Identifying Conservation Priorities in the face of future development: applying development by design in the mongolian gobi

    Wehrden, H. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Lehrveranstaltung "Verhandeln I"

    Trötschel, R. (Sprecher*in) & Höhne, B. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Social and Environmental Accountability Journal (Zeitschrift)

    Zvezdov, D. (Gutachter*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. VAS Verlag für Akademische Schriften (Verlag)

    Holz, V. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  11. 2012
  12. Annual Meeting of the British Ecological Society 2012

    Hudewenz, A. (Ko-Autor*in)

    17.12.201220.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  2. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  3. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  4. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  5. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  6. § 64 Republik Indonesien
  7. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  8. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  9. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  10. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  11. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  12. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  13. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  14. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  15. Bildung und Erziehung
  16. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  17. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  18. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  19. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  20. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  21. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  22. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  23. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  24. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  25. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  26. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  27. Artistic City-zenship
  28. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  29. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  30. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  31. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  32. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  33. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  34. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  36. Vorwort
  37. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  38. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  39. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  40. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  41. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  42. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  43. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  44. § 286 Verzug des Schuldners