Das Geschlecht der Zeit - 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Sabine Hofmeister - Organisator*in

    Das Geschlecht der Zeit. Nachhaltigkeit-Geschlechterverhältnisse-Zeitvielfalt

    erechtigkeit zwischen den Geschlechtern ist eine der Voraussetzungen für nachhaltige Entwick-lung. Bereits die Agenda 21, die im Rahmen der 1. Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 verabschiedet wurde, hebt den besonderen Beitrag von Frauen auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft hervor.
    Doch was auf programmatischer Ebene mittlerweile als selbstverständlich gilt, gestaltet sich im Prozess der gesellschaftlichen Umsetzung schwer. Noch immer ist Geschlechtergerechtigkeit nicht annähernd verwirklicht – weder in den Ländern des globalen Südens noch in den Industriestaaten. Die Beziehungen zwischen Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit (besser) zu verstehen, und sie entsprechend zu verändern, wird daher zunehmend als eine wichtige Aufgabe von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erkannt.
    Hier knüpft die diesjährige Zeitakademie im Rahmen des Tutzinger Projektes „Ökologie der Zeit“ an. Zeitökologische Einsichten sollen für die Themen Nachhaltige Entwicklung und Vorsorgendes Wirtschaften im Blick auf Geschlechtergerechtigkeit fruchtbar gemacht werden. Bislang sind diese Diskurse noch kaum miteinander verknüpft. Die Tagung leistet einen Beitrag, diese Lücke zu schließen. Aus dem Zusammendenken der Themenfelder in zeitökologischer Perspektive werden neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Natur- und Geschlechterverhältnissen hervorgehen – und umgekehrt wird die zeitökologische Debatte von diesem Dialog inspiriert und durch ihn bereichert.
    Eingeladen sind alle interessierten Personen aus Wissenschaft und Politik, vor allem aber auch jene, die praktische Perspektiven in die Diskussion einfließen lassen möchten. Zeit- und NachhaltigkeitsforscherInnen sind eingeladen, mit GenderforscherInnen ins Gespräch zu kommen und ihre Erkenntnisse nicht nur miteinander, sondern auch mit den verschiedenen AkteurInnen aus Politik und Zivilgesellschaft auszutauschen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion – auf einen Austausch, der uns überraschen möge und neue Perspektiven und Visionen auf eine geschlechtergerechte und nachhaltige Gesellschaft öffnet.
    19.04.201321.04.2013
    Das Geschlecht der Zeit - 2013

    Veranstaltung

    Das Geschlecht der Zeit - 2013

    19.04.1321.04.13

    Tutzingen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Why husbands matter
    2. Segment profitability in the leisure industry
    3. Machen Urlaubsreisen glücklich?
    4. Quo vadis Berufsvorbereitung ?
    5. Degradable biomaterials based on magnesium corrosion
    6. Bildung und Erziehung heute
    7. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
    8. Hybride
    9. Ein Markenzeichen für die Universität
    10. Entwicklung und Qualitätssicherung von Anwendungssoftware
    11. A meta‐analysis on the effects of just‐below versus round prices
    12. Revisiting Sentence Adverbials and Relevance
    13. Mythos als Aufklärung
    14. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
    15. The common ground is epistemic violence
    16. Quantifying simultaneous innovations in evolutionary medicine
    17. Children's literature and translation studies
    18. Reaching for the (Product) Stars
    19. Information and the evolution of human communication
    20. Concepts of Citizenship in the Educational Materials of the EU and the Council of Europe
    21. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
    22. CO2 taxation and competitiveness of the German economy - an analysis with the macroeconomic information system (MIS)
    23. Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
    24. Wie kann die Attraktivität der Leichtathletik erhöht werden?
    25. Healthy at work
    26. Griechische Kunst
    27. Hast du heute schon gelebt?
    28. Analphabetismus, sekundärer
    29. Nikodemus - eine "graue" Gestalt in der dualistischen Welt des Johannes
    30. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
    31. From Latreille to DNA systematics
    32. Kosten-Nutzen-Analyse
    33. Die verlorene Heimat in der Fremde
    34. Vorwort