Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
801 - 850 von 3.295Seitengröße: 50
  1. 2017
  2. The global sustainability agenda in urban planning - Insights from community visioning

    Weiser, A. (Präsentator*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten

    Abels, S. (Dozent*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Vortrag: Measuring positive sustainability. A systematic literature review.

    Silva, S. L. (Sprecher*in), Beske-Janssen, P. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    27.06.201729.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Vortrag: Social assessment and management of conflict minerals in supply chains. A systematic literature review

    Silva, S. L. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    27.06.201729.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. International Society for Industrial Ecology (ISIE) International Symposium on Sustainable Systems and Technology (ISSST) 2017

    Weiser, A. (Organisator*in)

    25.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. ‘Thinking the Problematic‘

    Meyer, E. M. (Sprecher*in)

    22.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. ‘Thinking the Problematic‘

    Leistert, O. (Sprecher*in) & Hörl, E. (Sprecher*in)

    22.06.201723.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Keep Calm and Solve the Problem: An Integrated Model to Reduce Threat and Defense in Conflicts

    Schuster, C. (Dozent*in)

    21.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Agent Psychology and Socio-Technical Transitions: State of Play and Research Agenda

    Upham, P. J. (Ko-Autor*in) & Bögel, P. M. (Präsentator*in)

    19.06.201721.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Motive activation in business models for sustainable textiles: A field study

    Woznica, A. (Sprecher*in), Freudenreich, B. (Sprecher*in) & Hübner, G. (Sprecher*in)

    19.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 8th International Sustainability Transitions Conference - IST 2017

    Lam, D. (Sprecher*in)

    18.06.201721.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Determinants of Researchers' Roles in Real-World Transitions: A Comparative Analysis of Urban Real-World Laboratories

    Rose, M. (Sprecher*in)

    18.06.201721.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Simulation of the enviromental fate of the fungicide Penconazole and its transformation products in a vineyard-terraces catchment

    Vollert, D. (Sprecher*in), Gassmann, M. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    18.06.201722.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Field weeks in the district of Oldenburg, Germany

    Engbers, M. (Teilnehmer*in)

    12.06.201721.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. Democratic Myopia and Future Generations: On Institutional Innovations, their Impact Potential, and the Challenges of their Institutionalization

    Rose, M. (Sprecher*in)

    08.06.201709.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. International Conference on Renewable Resources and Biorefineries 2017

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    07.06.201709.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. The journey to Balance Brings Beauty

    Horcea-Milcu, A. I. (Organisator*in), Lang, D. J. (Sprecher*in), Lam, D. (Sprecher*in), Apetrei, C. (Teilnehmer*in) & Clarke, E. (Sprecher*in)

    07.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  19. Towards a psychology of expectations in sociotechnical systems: the case of hydrogen fuel cell electric vehicles in Europe

    Upham, P. J. (Präsentator*in), Bögel, P. M. (Ko-Autor*in), Dütschke, E. (Ko-Autor*in), Schneider, U. (Ko-Autor*in), Oltra, C. (Ko-Autor*in), Sala, R. (Ko-Autor*in), Lores, M. (Ko-Autor*in) & Klapper, R. (Ko-Autor*in)

    06.06.201708.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Co-Production of Knowledge

    Horcea-Milcu, A. I. (Organisator*in), Apetrei, C. (Moderator*in), Fischer, J. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    05.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  21. Für Nachhaltigkeit werben: Praktische Beispiele und Inspirationen

    Fischer, D. (Dozent*in)

    31.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  22. Telecoupling. A current challenge to global environmental governance

    Newig, J. (Sprecher*in)

    30.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  23. Environmental Fate and Behavior of Transformation Products of Pesticides used in Agricultural and Urban Areas

    Hensen, B. (Sprecher*in), Olsson, O. (Sprecher*in) & Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    29.05.201703.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Limitations of regulatory risk assessments of chemicals

    Wieck, S. (Sprecher*in), Olsson, O. (Sprecher*in) & Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    29.05.201703.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. XVI World Water Congress 2017

    Wieck, S. (Präsentator*in)

    29.05.201703.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  26. International Conference of Biological Waste as Resource 2017

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    25.05.201728.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  27. 18. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB) 2016

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    22.05.201725.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  28. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten

    Abels, S. (Sprecher*in)

    19.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. Web - based interventions for mental health promotion in employees: a systematic review and meta - analysis

    Lehr, D. (Sprecher*in), Heber, E. (Sprecher*in) & Ebert, D. D. (Sprecher*in)

    19.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Challenges And Pitfalls Of Designing, Conducting, And Evaluating Web-Based Interventions

    Reis, D. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Freund, H. (Sprecher*in) & Lischetzke, T. (Sprecher*in)

    17.05.201720.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. “Holidaily”: Development Of A Smartphone Application For Better Recovery From Stressful Work Before, During And After A Vacation

    de Bloom, J. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Syrek, C. (Sprecher*in) & Reins, J. A. (Sprecher*in)

    17.05.201720.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. 2nd Green & Sustainable Chemistry Conference 2017

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    14.05.201717.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  33. Efficient utilization of biogenic waste

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    14.05.201717.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Green and Sustainable Chemistry Conference 2017

    Grabitz, E. (Teilnehmer*in) & Pleißner, D. (Sprecher*in)

    14.05.201717.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  35. The concept of a sustainable use of biocidal active substances – applied to rodenticides

    Wieck, S. (Präsentator*in)

    14.05.201717.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  36. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Abels, S. (Mitglied)

    10.05.2017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  37. Begutachtung eines Antrags für ein Georg Forster-Forschungsstipendium

    Pleißner, D. (Gutachter/-in)

    08.05.2017

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  38. Elsevier B.V. (Externe Organisation)

    Pleißner, D. (Mitglied)

    08.05.2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  39. Leverage Points in collaboration with artecology_network

    Engbers, M. (Präsentator*in)

    07.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  40. Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Europe Annual Meeting 2017

    Wieck, S. (Präsentator*in)

    07.05.201711.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  41. Future Earth Knowledge-Action Network on Systems of Sustainable Consumption and Production 2017

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    03.05.201705.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  42. ‘Interconnections between the 2030 Agenda for Sustainable Development and the Paris Climate Agreement.

    Meyer, E. M. (Sprecher*in)

    03.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  43. Designmethoden in transdisziplinären Teams

    Peukert, D. (Sprecher*in)

    05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  44. Eliciting energization by mentally contrasting future and reality

    Sevincer, T. (Sprecher*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Nekane Castillo-Eguskitza

    Martín-López, B. (Gastgeber*in)

    05.201708.2017

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  46. sneep Frühjahrstagung 2017

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    28.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  47. How does tree sapling diversity influence browsing intensity by deer across spatial scales?

    Ohse, B. (Sprecher*in)

    27.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  48. Aus Alt mach Neu - Umgestaltung von Versuchsanleitungen im Sinne des Forschenden Lernens

    Hofer, E. (Dozent*in) & Reiter, K. (Dozent*in)

    21.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  49. 14. Europäischer Chemielehrer-/innenkongress 2017

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    19.04.201722.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  50. Journal of Cleaner Production (Zeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    18.04.2017 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  2. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  3. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  4. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  5. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  6. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  7. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  8. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  9. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  10. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  11. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  12. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  13. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  14. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  15. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  16. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  17. Deckschichten an Wasserstrassen
  18. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  19. La leva del prezzo nel settore della cultura
  20. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  21. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  22. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  23. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  24. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  25. Die betriebliche Sozialordnung
  26. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  27. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  28. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  29. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  30. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  31. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  33. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  34. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  35. Kunst aus der Maschine
  36. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis