Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2031 - 2040 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Competition between honey bees and wild bees? Ecological research to solve stakeholder conflicts in the Lüneburger Heath

    Hudewenz, A. (Präsentator*in)

    29.02.201202.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Natural habitat and orchard management can benefit wild insect pollinators and fruit set in California almond

    Brittain, C. (Ko-Autor*in)

    29.02.201202.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability: Mapping the field

    Beckmann, M. (Sprecher*in)

    29.02.201202.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Moderation: Effizientere Besprechungen - bessere Ergebnisse 2012

    Burandt, S. (Teilnehmer*in)

    27.02.201228.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. Workshop mit Praxispartnern des "Lüneburger Streuobstwiesen Vereins"

    Burandt, A. (Organisator*in)

    14.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Einführung in SPSS: Computergestützte Auswertung statistischer Daten

    Hörisch, J. (Dozent*in)

    10.02.201212.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Higher education interdisciplinary research for RCEs

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    10.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Konferenz "Zukunft der Wirtschaftsethik in Deutschland" - 2012

    Mühling, M. (Opponent)

    10.02.201211.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Linking modes of governance and social-ecological outcomes in environmental evaluation

    Jager, N. W. (Sprecher*in) & Challies, E. (Sprecher*in)

    09.02.201210.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Anhörung zur Energiewende 2012

    Bernotat, S. (Organisator*in)

    08.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hinrich E.G. Bonin

Publikationen

  1. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  2. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  3. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  4. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  5. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  6. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  7. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  8. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  9. Leistungszielorientierung
  10. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  11. Kooperationen in der Supply Chain
  12. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  13. Sustensive Intercultural Chronotopes
  14. Immanenz und Produktivität der Normen
  15. "Become a Backchannel Icon!"
  16. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  17. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  18. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  19. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  20. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  21. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  22. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  23. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  24. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  25. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  26. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  27. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  28. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  29. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements