Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1611 - 1620 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Intercultural Perspectives - 2009

    Katz, C. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Interdisciplinary Study Days des Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften 2011

    Glotzbach, S. (Sprecher*in)

    25.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Interdisciplinary Study Days des Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften 2011

    Glotzbach, S. (Teilnehmer*in)

    21.03.201126.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Interdisziplinäre DGfE-Nachwuchstagung - 2015

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    16.10.201517.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Interdisziplinäre DGfE-Nachwuchstagung - 2015

    Bruhn, K. (Sprecher*in)

    16.10.201517.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Interdisziplinäre Konferenz Kompetenzen in der Kompetenzerfassung - 2011

    Thiem, A. (Teilnehmer*in)

    01.07.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Interdisziplinärer Workshop Frauen- und Genderforschung - 2006

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    01.12.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Interdisziplinärer Workshop Frauen- und Genderforschung - 2006

    Mölders, T. (Teilnehmer*in)

    30.11.200601.12.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Intergenerational Justice Review (Zeitschrift)

    Rose, M. (Herausgeber*in)

    2019

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Interlinking Feed/Food Commodity Chains: Social and Environmental Impacts, and Challenges for Governance

    Challies, E. (Sprecher*in)

    04.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Aktivitäten

  1. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  2. 89. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik - GAMM 2018
  3. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH
  4. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  5. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  6. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  7. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  8. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  9. 30th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2015
  10. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  11. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  12. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  13. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.
  14. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  15. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  16. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen
  17. ExpertInnentagung „Krieg und Medienkultur“ - 2006

Publikationen

  1. International Generalizability of Expatriate Success Project (iGOES)
  2. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  3. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  4. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  5. Nachhaltig wachsen
  6. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  7. Szenario „Ein Arbeitstag“
  8. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  9. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  10. Was müssen Führungskräfte können ?
  11. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  12. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  13. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  14. Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil
  15. Ferntourismus wohin?
  16. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  17. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  18. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  20. National sustainability strategies
  21. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  22. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  23. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  24. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  25. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  26. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  27. Überleben rechnen.
  28. Employment protection and temporary work agencies