Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

3071 - 3080 von 3.186Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Just new democratic bells and whistles? Assessing the formal capacity of institutions for future generations to influence policy-making

    Michael Rose (Sprecher*in)

    24.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Environmental governance research: Interdisciplinary, Policy-oriented - and Cumulative?

    Michael Rose (Sprecher*in) & Jens Newig (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The role of social science evidence in decisions on the design of participatory governance: Tentative findings from a German mixed-methods study

    Michael Rose (Sprecher*in) & Jens Newig (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Alkoholmyopie und Glückspielverhalten

    Jennifer Brinkmann (Sprecher*in), Timur Sevincer (Ko-Autor*in), Gabriele Oettingen (Ko-Autor*in) & Graciela Garibay (Ko-Autor*in)

    09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Fantasizing now, feeling disappointed later. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans

    Greta Wagner (Sprecher*in), Timur Sevincer (Ko-Autor*in) & Gabriele Oettingen (Ko-Autor*in)

    09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Voluntary migration to cosmopolitan cities and risk-taking

    Timur Sevincer (Sprecher*in), Jung Yul Kwon (Ko-Autor*in), Michael E.W. Varnum (Ko-Autor*in) & Shinobu Kitayama (Ko-Autor*in)

    09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Conference - Equity Perspectives on Global Ocean Law and Governance

    Miriam Köster (Organisator*in), Katherine Sammler (Organisator*in) & Valentin Schatz (Organisator*in)

    07.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Effects of time horizon and trust on social-dilemma negotiations

    Caroline Heydenbluth (Sprecher*in)

    10.09.202215.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2022

    Elisabeth Hofer (Teilnehmer*in), Lisa Stinken-Rösner (Teilnehmer*in) & Simone Abels (Teilnehmer*in)

    12.09.202215.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung