Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany

    Merz, J., 09.2018, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 35 S. (FFB Diskussionspapier; Band 107).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics: Data-Driven Analysis

    Bremer, V., Becker, D., Kolovos, S., Funk, B., van Breda, W., Hoogendoorn, M. & Riper, H., 21.08.2018, in: Journal of Medical Internet Research. 20, 8, 11 S., e10275.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor

    Aschemann, H., Haus, B. & Mercorelli, P., 09.08.2018, 2018 Annual American Control Conference (ACC) . Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 4141-4146 6 S. 8431787

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Analysis of brittle layer forming mechanism in Ti6Al4V sloping structures by SLM technology

    Xiao, Z., Chen, Y., Georgiadis, A., Liu, J., Zhou, X. & Zhang, Z., 01.09.2018, in: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology. 98, 5-8, S. 1783 - 1789 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    New Deal für Verbandskläger?

    Rott, P. & Halfmeier, A., 07.2018, in: Zeitschrift für Verbraucherrecht-VbR. 4, S. 136-141 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Consequence evaluations and moral concerns about climate change: insights from nationally representative surveys across four European countries

    Doran, R., Böhm, G., Pfister, H.-R., Steentjes, K. & Pidgeon, N., 04.05.2019, in: Journal of Risk Research. 22, 5, S. 610-626 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Why husbands matter: Review of spousal influence on women entrepreneurship in sub-Saharan Africa

    Wolf, K. & Frese, M., 02.01.2018, in: Africa Journal of Management. 4, 1, S. 1-32 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Challenges of Gamifying Sustainability Communication.

    Maltseva, K., Fieseler, C. & Trittin, H., 2018, in: Academy of Management Proceedings. 2018, 1, 14058abstract.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Serious and the Mundane: Reflections on Gamified CSR Communication.

    Trittin, H., Fieseler, C. & Maltseva, K., 01.04.2019, in: Journal of Management Inquiry. 28, 2, S. 141-144 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Temporary exports and characteristics of destination countries: first evidence from German transaction data

    Wagner, J., 01.12.2018, in: Economics. 12, 1, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  3. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  4. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  5. Tourismusräume
  6. Good news are bad news
  7. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  8. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  9. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  13. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  14. Sprache und Sprechen in der Schule
  15. Handball spielen und vermitteln
  16. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  17. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  20. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  21. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  22. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  23. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  24. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  25. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  26. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  27. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  28. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  29. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  30. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  31. Sprechen und Zuhören
  32. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  33. Management global verteilter Belegschaften
  34. Politische Redeweisen