Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 34th Annual Meeting of the International Society for Psychophysics

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    29.03.1831.12.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. EVOLVE5G: 5G basierte Prozessoptimierung in KMU

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Prüfer, O. C. (Projektmitarbeiter*in), Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2531.12.26

    Projekt: Forschung

  3. ABG_Reform der russ.Juristen-Ausbildung

    Heilmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.0302.02.09

    Projekt: Lehre und Studium

  4. ALEE: Adaptive Learning in Economic Education

    Brefeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neubauer, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Joachim Herz Stiftung

    01.03.2130.04.25

    Projekt: Forschung

  5. ALEE II: Adaptive Learning in Economic Education

    Brefeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neubauer, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2531.05.28

    Projekt: Forschung

  6. ADJUST FOR WINDOWS: Hochrechnung von Mikrodaten für repräsentative Stichproben

    Merz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stolze, H. (Projektmitarbeiter*in) & Rusch, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.9830.03.17

    Projekt: Forschung

  7. Advancement of a control system for throttle plate in engine systems

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0528.02.06

    Projekt: Forschung

  8. Advancement of a control system in park assistant

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wuttke, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hueger, P. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.0631.12.07

    Projekt: Forschung

  9. Africa and Europe Moving Forward

    Gielnik, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    12.12.1831.12.20

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...66 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  2. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  3. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  4. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung
  5. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  6. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  7. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  8. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  11. Personalmanagement im demografischen Wandel
  12. Moral als Produktionsfaktor
  13. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  14. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  15. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  16. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  17. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  18. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  19. Die "Natur" der Wildnis
  20. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  21. Alle Mann ans Buch!
  22. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  23. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  24. Entrepreneurship
  25. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  26. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  27. Fußballturniere in der Grundschule
  28. Kulturpolitik und Digitalität
  29. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  30. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  31. Lexikon des Steuerrechts
  32. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  33. Erläuterungen
  34. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  35. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  36. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation