Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2023
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst

    Hobuß, S. (Herausgeber*in), Jung, S. (Herausgeber*in) & Kramer, S. (Herausgeber*in), 2023, Berlin: Verbrecher Verlag. 260 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  4. Erschienen

    Ohne Lehrsatz und Methode: Kritische Theorie als geistige Praxis

    Mattutat, L., 2023, in: Zeitschrift für kritische Theorie. 29, 56/57, S. 99-113 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    On Withdrawal: Scenes of Refusal, Disappearance, and Resilience in Art and Cultural Practices

    Eduardo Dávila, S. (Herausgeber*in), John, R. H. (Herausgeber*in), Jordan, U. (Herausgeber*in), Wulff, N. (Herausgeber*in), Sieber, J. (Herausgeber*in) & Schneider, T. (Herausgeber*in), 2023, Berlin/Zürich: Diaphanes Verlag. 384 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise

    Opratko, B., Dowling, E., Brand, U., Boos, T., Daniel, A., Dursun, A., Flecker, J., Kleinschmidt, M., Krams, M., Lange, D., Liebhart, K., Niederhauser, J., Radhuber, I., Sauer, B. & Staritz, C., 2023, Wien, 58 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Politiques du désordre: La police des manifestations en France

    Kretschmann, A. (Übersetzer*in), Legnaro, A. (Übersetzer*in), Jobard, F. (Übersetzer*in), Jobard, F. & Fillieule, O., 2023, Wiesbaden: Springer VS. 312 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Printing Utopia: The Domain of the 3D Printer in the Making of Commons-Based Futures

    Ibach, M. K., 2023, in: Design and Culture. 15, 3, S. 323-344 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Proof of Stake: Technological Claims

    Beyes, T. (Herausgeber*in), Denny, S. (Herausgeber*in), Holt, R. (Herausgeber*in), Pias, C. (Herausgeber*in) & Steinbrügge, B. (Herausgeber*in), 2023, Milan: Lenz Press. 204 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeTransfer

  10. Erschienen

    Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger

    Lambert, L., 2023, Berlin/Oxford, (RefMig Working Paper ; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)

    Lambert, L., 2023, (RefMig Working Paper ; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. Erschienen

    Soziologie des Schwangerschaftsverlusts: Empirische und theoretische Erträge

    Böcker, J., 2023, in: Soziologie. 52, 2, S. 207 216 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  13. Erschienen

    Special Issue of "Behemoth: A Journal on Civilisation" 16(1): Polizeiliche Performanzen von Gewalt (2023)

    Fink, F. (Herausgeber*in) & Kretschmann, A. (Herausgeber*in), 2023, Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 85 S. (Behemoth: A Journal on Civilisation; Band 16, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  14. Erschienen

    Subjektivierung und teilhabende Kritik

    Nigro, R. & Schreiber, M., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 211-227 17 S. 7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Ten claims on behalf of technology

    Holt, R. & Beyes, T., 2023, Proof of Stake: Technological Claims. Beyes, T., Denny, S., Holt, R., Pias, C. & Steinbrügge, B. (Hrsg.). Milan: Lenz Press, S. 95-104 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  16. Erschienen

    The debate about technique in the Kunstwissenschaft around 1900

    Costa, M. T., 2023, The Making of Technique in the Arts: Theory and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century. Dupré, S. & Hendriksen, M. (Hrsg.). Brepols Publishers

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    The rise and fall of GMOs in politics: party positions and mainstream party behaviour in Western Europe

    Schwörer, J., Vidal, X. R. & Vallejo, S. M., 2023, in: Environmental Sociology. 9, 1, S. 93-106 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    The rubber brick’s story: A cultural sociology of policing protest in Europe

    Kretschmann, A., 2023, in: European Journal of Cultural and Political Sociology. 10, 2, S. 233 - 257 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    The Smartness Mandate: Orit Halpern/Robert Mitchell. Cambridge/London (The MIT Press) 2022

    Tollmann, V., 2023, in: Springerin : Hefte für Gegenwartskunst. 29, 2, S. 75 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenLehre

  20. Erschienen

    Three shades of 'urban-digital citizenship': borders, speculation, and logistics in Cape Town

    Antenucci, I. & Tomasello, F., 2023, in: Citizenship Studies. 27, 2, S. 247-270 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione

    Costa, M. T., 2023, Milano-Udine: Mimesis Edizioni.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch