Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation
Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.02.12 → 31.03.13
Projekt: Forschung
"Freiwillige Rückkehr" - Implementierung und Politisierung im europäischen Mehrebenensystem
Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.19 → 30.11.19
Projekt: Forschung
Futurhythmaschinen. Drum-Machines und die klanglichen Zukünfte auditiver Kultur im 20. Jahrhundert
Pelleter, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.12 → 30.11.18
Projekt: Dissertationsprojekt
Gamers' games: narratives of opposition, independence and engagement in video game culture
Ruffino, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
22.09.09 → 01.01.14
Projekt: Dissertationsprojekt
Gamer's games: Narratives of opposition, independence and engagement in video game culture
Ruffino, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
14.09.09 → 31.08.14
Projekt: Dissertationsprojekt
Gamification. Grenzverschiebungen zwischen Spielerischem und Nicht-Spielerischem
Fuchs, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Raessens, J. (Partner*in) & Bogost, I. (Partner*in)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.04.18 → 30.06.21
Projekt: Forschung
Gastdozentur Prof. Pettai, Uni Tartu
Pettai, V. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller-Rommel, F. (Koordinator*in)
01.10.08 → 01.02.11
Projekt: Lehre und Studium
Gastwissenschaftler/innen Aufenthalt
Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)
05.03.07 → 30.08.07
Projekt: Individualförderung
Gastwissenschaftler Prof. Dr. David Sperling
Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)
06.06.16 → 24.06.16
Projekt: Forschung
Gaults Teletactor. Archäologie eines kontroversen Experiments
Wiechern, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Projekt: Dissertationsprojekt
Glasmoden – Die naturkundlichen Objekte von Vater und Sohn Blaschka zwischen Handwerk, Wissenschaft und Kunst
Huber, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)
22.01.19 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik: Formen, Medien, Effekte"
Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.10.16 → 31.07.21
Projekt: Forschung
Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik: Formen, Medien, Effekte" (Fortsetzung)
Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.04.21 → 30.09.25
Projekt: Forschung
Groove the City 2018
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
30.05.18 → 30.11.19
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Groove the City 2018
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in), Barber-Kersovan, A. (Projektmitarbeiter*in) & Gaupp, L. (Projektmitarbeiter*in)
30.08.18 → 31.03.19
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Groove the City 2020
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in), Barber-Kersovan, A. (Projektmitarbeiter*in) & Gaupp, L. (Projektmitarbeiter*in)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
24.01.20 → 30.06.20
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Gründungsmitglied des Initiativkollegs Sinne – Technik – Inszenierung. Medien und Wahrnehmung an der Universität Wien
Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.07 → 01.06.10
Projekt: Forschung
Gründungsmitglied des Initiativkollegs The Sciences in Historical Context an der Universität Wien
Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.07 → 01.06.10
Projekt: Forschung