Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

281 - 290 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1201.09.14

    Projekt: Forschung

  2. 'Politics' under (de-)construction? – Aushandlungsprozesse 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten Jugendlicher (Arbeitstitel)

    Kruse, M.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.12.16

    Projekt: Forschung

  4. "Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Lehre und Studium

  5. PolPolPol: Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jantzer, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.12.23

    Projekt: Forschung

  6. Populismus in Deutschland und Europa

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.04.1826.05.19

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Populismus und Protest. Deutsche und italienische Gegenwartsliteratur inmitten polarisierter Öffentlichkeiten

    Drews, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.12.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. PML: Post-Media Lab

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Apprich, C. (Projektmitarbeiter*in) & Schultz, O. L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1131.05.14

    Projekt: Forschung

  9. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1110.07.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  2. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  3. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  4. Tourismusräume
  5. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  6. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  7. Business Cases for Sustainability
  8. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  9. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  10. On Gambiarras
  11. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  12. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  13. Engaging citizens in sustainability research
  14. Gesundheitsförderung und Schule
  15. Yemen's Solar Revolution
  16. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  17. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  18. Räume der Beobachtung von Kindern
  19. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  20. Das Drama im Leben der Institutionen
  21. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  22. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  23. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  24. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  25. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  26. Transdisciplinarity
  27. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  28. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  29. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  30. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  31. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  32. Die Kunstreligion
  33. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  34. Entrepreneurship-Education
  35. Wasted money, wasted time?
  36. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.