'Politics' under (de-)construction? – Aushandlungsprozesse 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten Jugendlicher (Arbeitstitel)

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Kruse, Merle-Marie (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Das Promotionsprojekt erforscht (Re-)Artikulationen 'des Politischen' im Kontext alltäglichen Medienhandelns Jugendlicher.

Theoretisch verortet im Mediatisierungsansatz (i), in gegenwärtigen Theoretisierungen 'des Politischen' (ii) sowie in Theorien von Medien und Subjektivierung im Alltag (iii), adressiert das Vorhaben folgende Forschungsfragen:

- Wie handeln Jugendliche in heutigen Medienkulturen Bedeutungen 'des Politischen' und Selbstpositionierungen im Hinblick auf 'das Politische' aus?
- Welcher Stellenwert kommt verschiedenen Medienangeboten und Aspekten des Medienhandelns in diesen Aushandlungsprozessen zu?

Im Mittelpunkt des Interesses stehen einerseits jugendkulturelle Formen der kommunikativen Konstruktion 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten und andererseits die Rolle, die 'das Politische' in den Selbstentwürfen Jugendlicher spielt. Ziel des Vorhabens ist somit keinesfalls eine Bestimmung des 'Wesens' oder der Logik 'des Politischen', vielmehr geht es darum, theoretisch wie empirisch fundierte Einsichten in die vielschichtigen Aushandlungsprozesse 'des Politischen' im Kontext alltäglichen Medienhandelns Jugendlicher zu erlangen, um somit eine differenzierte und kritische Sicht auf aktuelle akademische wie auch gesellschaftliche Debatten beispielsweise um "Politikverdrossenheit" und "Postdemokratie" zu ermöglichen.

Das Forschungsdesign des Promotionsprojekts basiert auf einem mehrstufigen empirischen Vorgehen mithilfe unterschiedlicher qualitativer Methoden. In teilstrukturierten Gruppendiskussionen mit Realgruppen von insgesamt ca. 40 14‐bis 17‐jährigen Jugendlichen aus Hamburg und Umgebung geht es darum, Einsichten in die Bedeutungsaushandlungen und Selbstpositionierungen der Jugendlichen hinsichtlich 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten zu erlangen. Während bzw. vor den Gruppendiskussionen soll auch das Verfahren der kreativen visuellen Methode im Sinne medialer Eigenproduktionen (Smartphone-Fotos/Filme) zum Einsatz kommen. Im Anschluss an die ersten Auswertungen der Gruppendiskussionen sind mit einigen der Jugendlichen (n ≈ 15) problemzentrierte Folgeinterviews geplant, um sich stärker auch individuellen Perspektiven der Jugendlichen anzunähern.
StatusLaufend
Zeitraum01.10.11 → …

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  2. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  3. Navigating Tensions in the Pursuit of Digital Innovation: Seven Years of Evidence From an Incumbent and Its Digital Venture
  4. Researching participation in environmental governance through the implementation of the European Water Framework Directive
  5. Treatment of comorbid alcohol use disorders and depression with cognitive-behavioural therapy and motivational interviewing
  6. Hydrological tracers for assessing transport and dissipation processes of pesticides in a model constructed wetland system
  7. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  8. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  9. Rapid grain refinement and compositional homogenization in a cast binary Cu50Ni alloy achieved by friction stir processing
  10. Predator assemblage structure and temporal variability of species richness and abundance in forests of high tree diversity
  11. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  12. Advanced Neural Classifier-Based Effective Human Assistance Robots Using Comparable Interactive Input Assessment Technique
  13. Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors
  14. Model predictive control for switching gain adaptation in a sliding mode controller of a DC drive with nonlinear friction
  15. Thermal disturbances attenuation using a Lyapunov controller for an ice-clamping device actuated by thermoelectric coolers