Politische Diskurse über die Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Eine vergleichende Netzwerkanalyse von Presseberichten und Parlamentsanhörungen zur Steuergesetzgebung seit 1965.

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Besteuerung von Unternehmen und Kapital wird derzeit wieder breit diskutiert. Verschiedene Akteure haben Vorschläge unterbreitet, wie die nationalen Besteuerungssysteme an die Herausforderung durch multinational tätige Unternehmen und dabei insbesondere die großen Technologieunternehmen angepasst werden sollten. Hintergrund ist die Befürchtung einer Erosion der Steuerbasis durch Formen aggressiver Steuervermeidung. Zugleich berühren diese Vorschläge unterschiedliche Modelle politökonomischer und fiskalpolitischer Steuerung, dessen zentrales Element der internationale Steuerwettbewerb ist. Innerhalb des Dissertationsprojekts werden diese Entwicklungslinien in ein historisch-vergleichendes Schema eingebettet. Mittels Netzwerkanalyse wird der zugrunde liegende Disput als ein relationales Phänomen konzeptualisiert, indem Akteure, Institutionen und Handlungsstrukturen miteinander verbunden sind. Durch einen Rückbezug auf Steuerdebatten seit Mitte der 1960er Jahre wird der Aufstieg bestimmter politischer Diskurse rekonstruiert. Zugleich werden Netzwerkdeterminanten herausgearbeitet, die mögliche Konfliktentwicklungen erkennen helfen und aufzeigen, dass die gegenwärtigen Diskussionen nicht ohne Rückgriff auf die Vergangenheit zu verstehen sind.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1630.09.19

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Luxury Brands as Employers
  2. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  3. Fotojournalismus und Ikonographie
  4. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  5. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  6. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  7. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  8. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  9. Corporate Sustainability
  10. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  11. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  12. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  13. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  14. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  15. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  16. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  17. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  18. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  19. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  20. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  21. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  22. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  23. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern