Post-Media Lab

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Post-Media Lab der Leuphana Universität Lüneburg verknüpfte internationale Debatten mit der Arbeit von Medienkünstlern und Netzaktivisten der Region.

Das internationale Forschungsteam um die Kuratoren Oliver Lerone Schultz und Clemens Apprich beschäftigte sich seit Herbst 2011 mit den Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation und Organisation im digitalen Zeitalter. Das Post-Media Lab stellte seine Ergebnisse regionalen und internationalen Akteuren als Reflexions- und Handlungswissen bereit. Zum Netzwerk von Wissenschaftlern, Kreativ- und Medienschaffenden zählten etwa das Lüneburger Coworking-Space Freiraum und die Videoaktivisten graswurzel.tv. Bis 2013 war das Londoner Kulturmagazin Mute Hauptkooperationspartner. Zudem forschte fast ein Dutzend Gastwissenschaftler aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Technologie 2012 und 2013 jeweils ein Halbjahr in Lüneburg zu aktuellen Fragen der Medien- und Netzkultur.

Als ein Ergebnis übersetzt die Webseite www.postmedialab.org globale Wissensströme in lokale Wissens- und Praxisfelder. Hier finden sich weitere Informationen zur Struktur, Inhalt und Kooperationen wie innerhalb des Visiting-Fellow-Programms. Das Post-Media Lab ermöglichte darüber hinaus die Bewegtbild-Plattformen VideoVortex, Copy'N'Paste, Videomap Graswurzel und Arcadia Missa. Des Weiteren machten mehr als 20 Diskussionsveranstaltungen, Kunstausstellungen und thematische Publikationen die Arbeit des Post-Media Lab einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, darunter:

Die Buchserie PML Book Series von März 2014
Die Konferenz Taking Care of Things! vom 15. bis 18. Januar 2014 zum Wandel von Archiven in Kooperation mit dem Lüneburger Stadtarchiv
Mitgestaltung transmediale 2013 und 2012
Die Konferenz Video Vortex #9 vom 28. Februar bis 2. März 2013 zu Citizen Journalism und Videoproduktion, mit Salon Hansen, Scala Programmkino und LZplay der Landeszeitung Lüneburg.
Der Workshop reSync Object vs. Life mit Deckspace.TV zu regionaler Medienproduktion, drahtlosen Netzwerken und Communities vom 13. bis 15. Dezember 2013 im Freiraum Lüneburg
Der Wettbewerb und die Doppelausstellung (real und virtuell) Copy’n’Paste zum Thema Urheberrecht im digitalen Zeitalter mit irights.info im Winter 2012/13
Connecting People Apart – eine Post-Media Lab Event-Serie in Berlin und Lüneburg vom 20. bis 23. Juni 2012 unter anderem mit der Ausstellung Talk to Me mit RIXC Media Lab am 20. Juni 2012 in der Lüneburger Halle für Kunst, mit der Diskussion What Would the Community Say mit Medienforscher Nishant Shah am 21. Juni 2012 in Kooperation mit Freiraum und DialogN, mit der Konferenz The Community Complex in der Denkerei Berlin am 22. Juni 2012
Das Werkstattgespräch mit Nishant Shah am 21. Juni 2012 in Lüneburg zum Thema Bürgerbeteiligung über das Internet
Die Diskussionen reSource am 11. und 12. Mai 2012 im General Public in Berlin mit dem Berliner Kunstfestival transmediale, dem Musikfestival CTM/DISK und dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Die Diskussion "Soziale Medien – Soziale Aufstände?" am 11. November 2011 in Lüneburg mit einem ägyptische Videoaktivisten, der britischen Medienkünstlerin Graham Harwood und der Berliner Bloggerin Anne Roth

Das Post-Media Lab ist jetzt Teil des Common Media Lab am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg. Das Lab wurde errichtet von MANEC, dem Medienkunstmodul des EU-Regionalentwicklungsprojektes Innovations-Inkubator Lüneburg , in enger Kooperation mit dem Moving Image Lab , dem Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg , dem Projekt KIM aus dem Bereich "Projekte mit der Kreativitätswirtschaft" und dem Leuphana Arts Program
AkronymPML
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1131.05.14

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  2. Consumer Online Search Behavior
  3. Managing Biodiversity Correctly
  4. Can management compensate for atmospheric nutrient deposition in heathland ecosystems?
  5. Parameters, concepts and the terminology of outer space law: a review of the essential facilities served by outer space activities and the rules of interpretation for treaty law and soft law guidelines.
  6. The impact of enactive exploration on intrinsic motivation, strategy, and performance in electronic search
  7. The internal audience of external communications
  8. Consumers' Responses to CSR Activities
  9. Workplace mediation: Lessons from negotiation theory
  10. Analysis of mechanical properties and microstructure of single and double-pass friction stir welded T-joints for aluminium stiffened Panels
  11. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  12. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  13. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  14. Aesthetic Practices of the New Right
  15. Brennball
  16. Introduction: Children's Literature Global and Local
  17. Cognitive load theory
  18. Proof of Stake
  19. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium
  20. Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods
  21. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  22. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".
  23. Activity-based working
  24. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
  25. The Late Masterwork of Gilles Deleuze
  26. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift
  27. BBS futur 2.0
  28. Quality based prevention of overweight in the school setting: the HEPS quality checklist
  29. Sustainable development indicators