Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

261 - 270 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. New technologies, new sound practices

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hanacek, M. (Partner*in)

    01.10.1131.05.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Nicht-sprachliche Klangzeichen

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1430.04.17

    Projekt: Forschung

  3. NITE: Night spaces: migration, culture and IntegraTion in Europe

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brandellero, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Campkin, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pardue, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kenny, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    31.05.1931.05.22

    Projekt: Forschung

  4. Nouveau terrain d'apparition

    Brunner, C. (Partner*in) & Courchesne, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.0931.08.11

    Projekt: Forschung

  5. NUBUKE FOUNDATION CLAY AND TEXTILE CENTRE

    Genidogan, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.19 → …

    Projekt: Forschung

  6. Öffentlichkeit einer Schriftstellerfamilie. Inszenierung und Repräsentanz der Familie Mann

    Klinkenbusch, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Parlamentarische Sozialisation von Landtagsabgeordneten

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Borchert, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.10 → …

    Projekt: Forschung

  8. Partial Versions Collective

    Genidogan, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Jones, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mason, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Osman, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.05.18 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  2. Tourismusräume
  3. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  4. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  5. Business Cases for Sustainability
  6. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  7. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  8. On Gambiarras
  9. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  10. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  11. Engaging citizens in sustainability research
  12. Gesundheitsförderung und Schule
  13. Yemen's Solar Revolution
  14. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  15. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  16. Räume der Beobachtung von Kindern
  17. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  18. Das Drama im Leben der Institutionen
  19. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  20. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  21. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  22. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  23. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  24. Transdisciplinarity
  25. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  26. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  27. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  28. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  29. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  30. Die Kunstreligion
  31. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  32. Entrepreneurship-Education
  33. Wasted money, wasted time?
  34. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
  35. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  36. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  37. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  38. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?