Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
Personalization of Politics
Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Garzia, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.14 → 31.08.17
Projekt: Forschung
Phenomenality of the Unphenomenal: Neural Nets and Embodied Cognition
Förster, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.15 → …
Projekt: Forschung
PLUS: Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Animento, S. (Projektmitarbeiter*in) & Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.19 → 31.03.22
Projekt: Forschung
Plutonium Worlds. Computer Simulation and Nuclear Energy 1950-1980
Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.13 → …
Projekt: Forschung
Political Culture and Political Development
Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dalton, R. J. (Partner*in)
01.01.09 → 31.12.13
Projekt: Forschung
Political Parties and Religious Communication
Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.19 → …
Projekt: Forschung
Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation
Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.12 → 01.09.14
Projekt: Forschung
'Politics' under (de-)construction? – Aushandlungsprozesse 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten Jugendlicher (Arbeitstitel)
Kruse, M.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.11 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.16 → 31.12.16
Projekt: Forschung
Politische Diskurse über die Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Eine vergleichende Netzwerkanalyse von Presseberichten und Parlamentsanhörungen zur Steuergesetzgebung seit 1965.
Leipold, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.16 → 30.09.19
Projekt: Dissertationsprojekt
"Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute
Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.13 → 31.03.14
Projekt: Lehre und Studium
PolPolPol: Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt
Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jantzer, L. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.01.21 → 31.12.23
Projekt: Forschung
Populismus in Deutschland und Europa
Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
20.04.18 → 26.05.19
Projekt: Lehre und Studium
Populismus und Protest. Deutsche und italienische Gegenwartsliteratur inmitten polarisierter Öffentlichkeiten
Drews, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.24 → 31.12.24
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
PML: Post-Media Lab
Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Apprich, C. (Projektmitarbeiter*in) & Schultz, O. L. (Projektmitarbeiter*in)
01.09.11 → 31.05.14
Projekt: Forschung
Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich
Seha, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.03.11 → 10.07.14
Projekt: Dissertationsprojekt
PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance
Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.09 → 30.06.15
Projekt: Lehre und Studium
Praktiken des Transitorischen: Restitution und Museumspraxis anhand des (im)materiellen Kulturerbe der Nachfahren der Tairona der Sierra Nevada de Santa Marta, Kolumbien
Felicitas Sabel, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.22 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Pratiques de pouvoir et formes de représentation
Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.10 → 31.12.16
Projekt: Forschung
PusH: Precarious Housing in Europe. Pushing for Innovation in Higher Education
Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Siede, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.09.19 → 31.08.22
Projekt: Forschung