Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

151 - 160 von 443Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. PolPolPol: Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jantzer, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.12.23

    Projekt: Forschung

  2. "Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.12.16

    Projekt: Forschung

  4. 'Politics' under (de-)construction? – Aushandlungsprozesse 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten Jugendlicher (Arbeitstitel)

    Kruse, M.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1201.09.14

    Projekt: Forschung

  6. Political Parties and Religious Communication

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.19 → …

    Projekt: Forschung

  7. Political Culture and Political Development

    Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dalton, R. J. (Partner*in)

    01.01.0931.12.13

    Projekt: Forschung

  8. Plutonium Worlds. Computer Simulation and Nuclear Energy 1950-1980

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.13 → …

    Projekt: Forschung

  9. PLUS: Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Animento, S. (Projektmitarbeiter*in) & Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.01.1931.03.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globales Lernen in der Schule
  2. Mechanical and Corrosion Properties of Two Precipitation-Hardened Mg-Y-Nd-Gd-Dy Alloys with Small Changes in Chemical Composition
  3. Souveränität und Hypertrophie
  4. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  5. Stimmen aus der Praxis
  6. Intermediale Performances
  7. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  8. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  9. Die Bedeutung der Zeit
  10. Praxistipps für den Englischlehrer. "Call my bluff".
  11. Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
  12. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  13. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  14. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  15. Medien des Immediaten
  16. In einen Harung ...
  17. Hast du heute schon gelebt?
  18. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
  19. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture
  20. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  21. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  22. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  23. §29 Windenergie
  24. Works councils in Germany
  25. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  26. Der Mann im Hintergrund ?
  27. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  28. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  29. Distance-sensitivity of German imports