Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

151 - 160 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.12.16

    Projekt: Forschung

  2. 'Politics' under (de-)construction? – Aushandlungsprozesse 'des Politischen' in mediatisierten Alltagswelten Jugendlicher (Arbeitstitel)

    Kruse, M.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1201.09.14

    Projekt: Forschung

  4. Political Parties and Religious Communication

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.19 → …

    Projekt: Forschung

  5. Political Culture and Political Development

    Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dalton, R. J. (Partner*in)

    01.01.0931.12.13

    Projekt: Forschung

  6. Plutonium Worlds. Computer Simulation and Nuclear Energy 1950-1980

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.13 → …

    Projekt: Forschung

  7. PLUS: Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Animento, S. (Projektmitarbeiter*in) & Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.01.1931.03.22

    Projekt: Forschung

  8. Phenomenality of the Unphenomenal: Neural Nets and Embodied Cognition

    Förster-Beuthan, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.15 → …

    Projekt: Forschung

  9. Personalization of Politics

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Garzia, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1431.08.17

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Süden lernen
  2. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  3. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  4. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  5. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  6. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  7. The influence of habitat properties on sex determination in cavity-nesting Hymenoptera
  8. The funeral industry and the Internet
  9. Habitus - Pierre Bourdieu
  10. § 62a Nationales Aktionsprogramm zum Schutz von Gewässern vor Nitrateinträgen aus Anlagen
  11. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  12. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  13. Einleitung: Warum hacken?
  14. Professionalisierung in und für Evaluationen
  15. Anders reisen Sprachbuch Gropßbritannien Irland
  16. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  17. Hinaus in die Natur!
  18. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  19. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  20. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  21. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  22. Welches Produkt ist nachhaltig?
  23. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  24. Estimating the aquatic emissions and fate of perfluorooctane sulfonate (PFOS) into the river Rhine
  25. Kurd Laßwitz’ Homchen
  26. Künstlerische Repräsentationen des Holocaust in Wien und Berlin
  27. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  28. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder