Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

PLUS zielt darauf ab, die Hauptmerkmale der Auswirkungen der Plattformökonomie auf Arbeit, Wohlfahrt und sozialen Schutz durch einen bahnbrechenden stadtübergreifenden Ansatz anzugehen. Das Projekt konzentriert sich auf dieses spezifische und bedeutsame Segment der sogenannten Industrie 4.0-Revolution, weil es alle wesentlichen Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit, soziale Innovation und ein faires Wachstum zusammenfasst. Die Plattformökonomie entwickelt sich in der Tat zu einem strategischen Sektor in Bezug auf die Anwendung digitaler Technologien, Unternehmensinvestitionen und neue Arbeitsplätze. Das Ziel des Projekts ist es, ein Bild solcher Transformationen zu skizzieren, indem ein innovativer Ansatz vorgeschlagen wird, der die urbane Dimension als grundlegende Stufe für die Messung und Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen und für die Entwicklung einer integrativeren Politik identifiziert. Auf diese Weise wird PLUS dazu beitragen, eine Lücke sowohl im Verständnis als auch in der Bewältigung der Herausforderungen zu schließen, die sich aus der Digitalisierung der Arbeit ergeben. PLUS bildet den Rahmen für ein bahnbrechendes Untersuchungsraster, das vier disruptive Plattformen (AirBnb, Deliveroo, Helpling und Uber) und sieben europäische Städte (Barcelona, Berlin, Bologna, Lissabon, London, Paris, Tallinn) miteinander verschränkt. Ein multidisziplinärer rechtlicher, sozioökonomischer, politischer und historischer Ansatz, der sich in Desk-Analysen, Feldforschung (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und Aktionsforschung (basierend auf Communities of Practice, Soziallaboren und Pilotfällen) artikuliert, wird angewandt, um neue alternative Szenarien zu entwickeln, die zur Förderung von sozialem Schutz, wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlbefinden in der digitalen Arbeitswelt beitragen können. Das Projekt wertet die Rolle auf, die verschiedene Interessengruppen bei der Förderung und dem Ausgleich solcher Transformationen spielen könnten. Ein Bottom-up-Ansatz und Techniken der Ko-Kreation werden eingesetzt, um Ergebnisse zu produzieren, die sich direkt auf die Politik, den Markt und das Wohlergehen auswirken: innovative Vertragstypologien, eine Charta für die Rechte digitaler Arbeitnehmer, Steuer- und Regulierungsrichtlinien, Pilotprojekte für soziale Unternehmen und Bildungsmuster für neue Fähigkeiten.
AkronymPLUS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1931.03.22

Datensätze

  • PLUS.WP2 Qualitative analysis of platform labor in Berlin

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sensemaking and abductive reasoning for transformative biodiversity conservation
  2. Interplays between relational and instrumental values
  3. Baseflow recession and recharge as nonlinear storage processes
  4. Contextualizing certification and auditing
  5. Ten essentials for action-oriented and second order energy transitions, transformations and climate change research
  6. Effect of consumable stud microstructure on friction surfacing
  7. Embedding Evidence on Conservation Interventions Within a Context of Multilevel Governance
  8. Who can nudge for sustainable development? How nudge source renders dynamic norms (in-)effective in eliciting sustainable behavior
  9. HyperKult
  10. Inquiry-based learning as an approach to realize inclusive science education
  11. Evaluation of mechanical property predictions of refill Friction Stir Spot Welding joints via machine learning regression analyses on DoE data
  12. Open-flow mixing and transfer operators
  13. Introduction
  14. Variational pragmatics in the foreign language classroom
  15. Stressing the Relevance of Differentiating between Systematic and Random Measurement Errors in Ultrasound Muscle Thickness Diagnostics
  16. E-privacy concerns
  17. Changing the decision context to enable social learning for climate adaptation
  18. Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature
  19. Making mutual learning tangible
  20. Does an individualized learning design improve university student online learning? A randomized field experiment
  21. Process characteristics of constrained friction processing of AM50 magnesium alloy