Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

PLUS zielt darauf ab, die Hauptmerkmale der Auswirkungen der Plattformökonomie auf Arbeit, Wohlfahrt und sozialen Schutz durch einen bahnbrechenden stadtübergreifenden Ansatz anzugehen. Das Projekt konzentriert sich auf dieses spezifische und bedeutsame Segment der sogenannten Industrie 4.0-Revolution, weil es alle wesentlichen Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit, soziale Innovation und ein faires Wachstum zusammenfasst. Die Plattformökonomie entwickelt sich in der Tat zu einem strategischen Sektor in Bezug auf die Anwendung digitaler Technologien, Unternehmensinvestitionen und neue Arbeitsplätze. Das Ziel des Projekts ist es, ein Bild solcher Transformationen zu skizzieren, indem ein innovativer Ansatz vorgeschlagen wird, der die urbane Dimension als grundlegende Stufe für die Messung und Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen und für die Entwicklung einer integrativeren Politik identifiziert. Auf diese Weise wird PLUS dazu beitragen, eine Lücke sowohl im Verständnis als auch in der Bewältigung der Herausforderungen zu schließen, die sich aus der Digitalisierung der Arbeit ergeben. PLUS bildet den Rahmen für ein bahnbrechendes Untersuchungsraster, das vier disruptive Plattformen (AirBnb, Deliveroo, Helpling und Uber) und sieben europäische Städte (Barcelona, Berlin, Bologna, Lissabon, London, Paris, Tallinn) miteinander verschränkt. Ein multidisziplinärer rechtlicher, sozioökonomischer, politischer und historischer Ansatz, der sich in Desk-Analysen, Feldforschung (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und Aktionsforschung (basierend auf Communities of Practice, Soziallaboren und Pilotfällen) artikuliert, wird angewandt, um neue alternative Szenarien zu entwickeln, die zur Förderung von sozialem Schutz, wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlbefinden in der digitalen Arbeitswelt beitragen können. Das Projekt wertet die Rolle auf, die verschiedene Interessengruppen bei der Förderung und dem Ausgleich solcher Transformationen spielen könnten. Ein Bottom-up-Ansatz und Techniken der Ko-Kreation werden eingesetzt, um Ergebnisse zu produzieren, die sich direkt auf die Politik, den Markt und das Wohlergehen auswirken: innovative Vertragstypologien, eine Charta für die Rechte digitaler Arbeitnehmer, Steuer- und Regulierungsrichtlinien, Pilotprojekte für soziale Unternehmen und Bildungsmuster für neue Fähigkeiten.
AkronymPLUS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1931.03.22

Datensätze

  • PLUS.WP2 Qualitative analysis of platform labor in Berlin

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  2. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  3. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  4. European University Institute
  5. The Social Organization of Arts – A Theoretical Compendium (Introduction)
  6. Educational organizational "culture of consumption" as a context of student consumer learning
  7. Including Justice in Institutional Analysis - How Do Frameworks for Institutional Analysis Consider Ideas of Justice?
  8. 1st Global Conference on Research Integration and Implementation - i2S 2013
  9. Workshops zur Qualitätssicherung in den Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
  10. Zeitschrift für Diskursforschung (Fachzeitschrift)
  11. Weaving Fabrics
  12. Representing Future Generations in Parliament
  13. No participation without representation: demands and supplies on representation in European participatory governance
  14. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)
  15. Wirtschaftsfaktor Hochschule: Endbericht zur Metastudie
  16. Herrenhäuser Symposium 2017
  17. Does transdisciplinarity improve academic and societal research outcomes? Empirical results from a large-N empirical study
  18. Workshop: Anwerben - Andocken - Anwenden - 2011
  19. Td Summer School 2013: Transdisciplinary Research at the Science
  20. lunatic Festival
  21. Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Externe Organisation)

Publikationen

  1. PI Control Applied to a Small-Scale Thermal System with Heating and Cooling Sources
  2. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  3. Write me down, make me real
  4. EEG-Umlage
  5. Knowledge Decolonization à la Grounded Theory
  6. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  7. Barbaric Salvage: Benjamin and the Dialectics of Destruction
  8. From theory to experience
  9. Deciphering the speed of link: Experimental Evidence of a rapid increase in soil respiration following the onset of photosynthesis
  10. Toward a pluralistic conservation science
  11. "Lost in Perfection"
  12. Towards a Cyclical Concept of Real-World Laboratories
  13. Insensible and Inexplicable
  14. Extrusion of profiles with variable wall thickness
  15. Effects of biodiversity strengthen over time as ecosystem functioning declines at low and increases at high biodiversity
  16. From lignin to nylon
  17. Fabian Nitschkowski & Paul Geisler
  18. Solidarität
  19. Pia und die Dinge
  20. Use of force
  21. Democracy Misunderstood: Authoritarian Notions of Democracy around the Globe
  22. Im Netz der Dinge
  23. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  24. Promoting electric vehicles in Germany via subsidies – An efficient strategy?
  25. Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse
  26. The universe of group representation in Germany
  27. Remote Labs in Electrical Engineering to address heterogeneous student competencies in undergraduate Engineering Education
  28. Schreiben ist wie Jonglieren

Presse / Medien

  1. Unwiderlegliche Beweise