Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

PLUS zielt darauf ab, die Hauptmerkmale der Auswirkungen der Plattformökonomie auf Arbeit, Wohlfahrt und sozialen Schutz durch einen bahnbrechenden stadtübergreifenden Ansatz anzugehen. Das Projekt konzentriert sich auf dieses spezifische und bedeutsame Segment der sogenannten Industrie 4.0-Revolution, weil es alle wesentlichen Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit, soziale Innovation und ein faires Wachstum zusammenfasst. Die Plattformökonomie entwickelt sich in der Tat zu einem strategischen Sektor in Bezug auf die Anwendung digitaler Technologien, Unternehmensinvestitionen und neue Arbeitsplätze. Das Ziel des Projekts ist es, ein Bild solcher Transformationen zu skizzieren, indem ein innovativer Ansatz vorgeschlagen wird, der die urbane Dimension als grundlegende Stufe für die Messung und Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen und für die Entwicklung einer integrativeren Politik identifiziert. Auf diese Weise wird PLUS dazu beitragen, eine Lücke sowohl im Verständnis als auch in der Bewältigung der Herausforderungen zu schließen, die sich aus der Digitalisierung der Arbeit ergeben. PLUS bildet den Rahmen für ein bahnbrechendes Untersuchungsraster, das vier disruptive Plattformen (AirBnb, Deliveroo, Helpling und Uber) und sieben europäische Städte (Barcelona, Berlin, Bologna, Lissabon, London, Paris, Tallinn) miteinander verschränkt. Ein multidisziplinärer rechtlicher, sozioökonomischer, politischer und historischer Ansatz, der sich in Desk-Analysen, Feldforschung (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und Aktionsforschung (basierend auf Communities of Practice, Soziallaboren und Pilotfällen) artikuliert, wird angewandt, um neue alternative Szenarien zu entwickeln, die zur Förderung von sozialem Schutz, wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlbefinden in der digitalen Arbeitswelt beitragen können. Das Projekt wertet die Rolle auf, die verschiedene Interessengruppen bei der Förderung und dem Ausgleich solcher Transformationen spielen könnten. Ein Bottom-up-Ansatz und Techniken der Ko-Kreation werden eingesetzt, um Ergebnisse zu produzieren, die sich direkt auf die Politik, den Markt und das Wohlergehen auswirken: innovative Vertragstypologien, eine Charta für die Rechte digitaler Arbeitnehmer, Steuer- und Regulierungsrichtlinien, Pilotprojekte für soziale Unternehmen und Bildungsmuster für neue Fähigkeiten.
AkronymPLUS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1931.03.22

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Datensätze

  • PLUS.WP2 Qualitative analysis of platform labor in Berlin

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geometric analysis of a laser scanner functioning based on dynamic triangulation
  2. Cost effectiveness of guided Internet-based interventions for depression in comparison with control conditions
  3. Managing Global Production Networks
  4. Interactions between ecosystem properties and land use clarify spatial strategies to optimize trade-offs between agriculture and species conservation
  5. Effect of yttrium addition on lattice parameter, Young's modulus and vacancy of magnesium
  6. Article 11: Formal validity
  7. An approach for dynamic triangulation using servomotors
  8. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German
  9. Modeling a modular omnidirectional AGV developmental platform with integrated suspension and power-plant
  10. Ob lang oder kurz, berührbar oder nicht: Ist die Längenschätzkompetenz eindimensional?
  11. Generative 3D reconstruction of Ti-6Al-4V basketweave microstructures by optimization of differentiable microstructural descriptors
  12. Learning how to request using textbooks
  13. Data Practices
  14. Othering Space
  15. Canopy leaf traits, basal area, and age predict functional patterns of regenerating communities in secondary subtropical forests
  16. Photodegradation of micropollutants using V-UV/UV-C processes
  17. Using a CRIS to reduce workload and increase quality for research reporting and university marketing
  18. Systematic engineering design helps creating new soft machines
  19. Spaces with a temper
  20. A Besov space mapping property for the double layer potential on polygons
  21. A model of a servo piezo mechanical hydraulic actuator and its regulation using repetitive control
  22. Using an adaptive memory strategy to improve a multistart heuristic for sequencing by hybridization
  23. "And I Think That Is a Very Straightforward Way of Dealing With It''
  24. Development and validation of the Later Life Work Index for successful management of an aging workforce
  25. Creating a space for cooperation
  26. Kontext
  27. Wireless power transmission via a multi-coil inductive system
  28. How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*