Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

PLUS zielt darauf ab, die Hauptmerkmale der Auswirkungen der Plattformökonomie auf Arbeit, Wohlfahrt und sozialen Schutz durch einen bahnbrechenden stadtübergreifenden Ansatz anzugehen. Das Projekt konzentriert sich auf dieses spezifische und bedeutsame Segment der sogenannten Industrie 4.0-Revolution, weil es alle wesentlichen Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit, soziale Innovation und ein faires Wachstum zusammenfasst. Die Plattformökonomie entwickelt sich in der Tat zu einem strategischen Sektor in Bezug auf die Anwendung digitaler Technologien, Unternehmensinvestitionen und neue Arbeitsplätze. Das Ziel des Projekts ist es, ein Bild solcher Transformationen zu skizzieren, indem ein innovativer Ansatz vorgeschlagen wird, der die urbane Dimension als grundlegende Stufe für die Messung und Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen und für die Entwicklung einer integrativeren Politik identifiziert. Auf diese Weise wird PLUS dazu beitragen, eine Lücke sowohl im Verständnis als auch in der Bewältigung der Herausforderungen zu schließen, die sich aus der Digitalisierung der Arbeit ergeben. PLUS bildet den Rahmen für ein bahnbrechendes Untersuchungsraster, das vier disruptive Plattformen (AirBnb, Deliveroo, Helpling und Uber) und sieben europäische Städte (Barcelona, Berlin, Bologna, Lissabon, London, Paris, Tallinn) miteinander verschränkt. Ein multidisziplinärer rechtlicher, sozioökonomischer, politischer und historischer Ansatz, der sich in Desk-Analysen, Feldforschung (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und Aktionsforschung (basierend auf Communities of Practice, Soziallaboren und Pilotfällen) artikuliert, wird angewandt, um neue alternative Szenarien zu entwickeln, die zur Förderung von sozialem Schutz, wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlbefinden in der digitalen Arbeitswelt beitragen können. Das Projekt wertet die Rolle auf, die verschiedene Interessengruppen bei der Förderung und dem Ausgleich solcher Transformationen spielen könnten. Ein Bottom-up-Ansatz und Techniken der Ko-Kreation werden eingesetzt, um Ergebnisse zu produzieren, die sich direkt auf die Politik, den Markt und das Wohlergehen auswirken: innovative Vertragstypologien, eine Charta für die Rechte digitaler Arbeitnehmer, Steuer- und Regulierungsrichtlinien, Pilotprojekte für soziale Unternehmen und Bildungsmuster für neue Fähigkeiten.
AkronymPLUS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1931.03.22

Datensätze

  • PLUS.WP2 Qualitative analysis of platform labor in Berlin

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  2. Introduction
  3. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  4. Quand la mémoire devient image de souvenier
  5. Der Strukturgitter-Ansatz
  6. Comparative analysis of public environmental decision-making processes
  7. An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
  8. Power and Necessity of Abstraction in Marx
  9. Reliability, factor structure, and measurement invariance of the dominic interactive across European countries
  10. External voting
  11. Computer Simulations Then and Now
  12. Will participation foster the successful implementation of water framework directive?
  13. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  14. Anmerkung zu BVerfG NJW 2005, 2289
  15. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  16. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  17. Higher wages in exporting firms: self-selection, export effect, or both?
  18. Mechanism of grain refinement of Mg-Al alloys by SiC inoculation
  19. Decentralized solar prosumage with battery storage: System orientation required
  20. Pädagogik als Leitdisziplin?
  21. Predictors and moderators of response to internet-delivered Interpersonal Psychotherapy and Cognitive Behavior Therapy for depression
  22. Emotional intelligence
  23. Measuring Effective Democracy
  24. Paradigm shift
  25. Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth
  26. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  27. Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik